Furchtbare Pixel-Pisten
Flotte 3D-Grafiken zählen nicht gerade zu den Stärken von Nintendos Handheld. Zwar gibt es positive Ausnahmen wie Mario Kart, aber THQs Ausflug in den Pixelmatsch ist der beste Beweis dafür, dass das Konzept nicht immer aufgeht. MX vs ATV: Untamed sieht einfach nur grottig aus! Dabei sind es nicht nur Kulissen in ihrem Einheitsbraun, die einem Tränen in die
![]() ![]() |
Pixel? Ich seh keine Pixel… Quadratische Bodentexturen ja, aber keine Pixel… |
![]() ![]() |
Vorsicht bei Sprungeinlagen: Oft schießt ihr übers Ziel hinaus… |
Mickriger Umfang
Doch es gibt einen Trost: Das Debakel ist schnell vorbei! Denn die Entwickler spendieren dem X-Cross Tournament auf dem DS gerade mal drei kurze Pokalwettbewerbe, die ihr locker unter einer Stunde abschließen könnt. Das gleiche Programm erwartet euch dann noch bei der Stunt-Challenge – nur dass hier logischerweise die Trickpunkte für euren Sieg entscheidend sind. Das Timing der Stunts aus dem arg begrenzten Repertoire ist hier allerdings ähnlich schwierig wie auf den Konsolen. Daneben bastelt ihr euch beim Custom Event mit den wenigen Strecken und Modi eine eigene Veranstaltung oder tragt über die WiFi-Verbindung Rennen gegen bis zu drei weitere Mitspieler aus, von denen jeder ein eigenes Exemplar des Moduls besitzen muss. Duelle über Nintendos Onlineservice sind nicht möglich. Protzte Untamed auf der PS3 und Xbox 360 noch mit massig Rennserien und vielen verschiedenen Offroad-Vehikeln, bekommt ihr auf dem DS nur eine Sparversion, denn neben den MX- und ATV-Gefährten schaltet ihr als Bonus lediglich Sandrails sowie Golf-Karts frei. Außerdem erwarten euch lediglich kleine Indoor-Pisten – von Waypoint-Rennen im freien Gelände oder hügeligen Rundkursen unter freiem Himmel fehlt jede Spur.
Auf Wii und DS kommen zwar die meisten Spiele...aber auch der meiste Schrott...ist nunmal so und wird auch immer so sein (den PC lassen wir jetzt mal aussen vor mit seinen 10 Euro billigspielen wie Moorhuhn Wok-WM und co).
Gewinn machen werden sie mit dem Game trotzdem...Entwicklungskosten = fast garnix und ein paar tausend kaufen den Schrott weltweit sowieso immer.