Nur Spielkamerad oder auch Arbeitskollege?
Interessant ist aber auch die Frage: Taugt das MIFCOM Slimline-Notebook auch als mobile Workstation? Das Äußere des Geräts ist schlicht und relativ schlank und das Design ist unaufdringlich genug, um auch bei einer Präsentation in konservativem Rahmen nicht negativ auszufallen. Auf dem Papier ist für die üblichen Bürojobs natürlich mehr als genug Leistung vorhanden, aber wie sieht es mit Video- und Bildbearbeitung oder 3D-Rendering aus?
![[GUI_STATICIMAGE(setid=92419,id=92655875)] [GUI_STATICIMAGE(setid=92419,id=92655875)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92655875-vollbild.jpg)
Zu guter Letzt kam Blender Benchmark zum Einsatz, um die Leistung von CPU und GPU bei aufwendigen 3D-Berechnungen zu testen. Kommt die verbaute RTX 3080 Ti Notebook GPU statt des Intel Core i7-12700H für das Rendering zum Einsatz, erhöht sich die Anzahl der berechneten Samples pro Minute um etwa Faktor 15. In der Szene „Monster“ springt sie von 118 Samples pro Minute auf 1.805 Samples pro Minute, in „Junkshop“ von von 72 auf 1.074 und in „Classroom“ von 55 auf 935. Im Vergleich zu einer RTX 3060 Notebook GPU ist die verbaute RTX 3080 Ti Notebook GPU etwa ein Drittel schneller. Insgesamt lässt sich sagen, dass das MIFCOM Leistung genug mitbringt, um als vollwertiger Desktop-Ersatz eingesetzt zu werden und sich auch für Arbeitseinsätze der High-End-Mobile-Chip von Nvidia lohnt.
Laut und heiß: Der übliche Haken bei Gaming Notebooks
Erwartungsgemäß gibt es Punkte, die dagegensprechen, das MIFCOM Notebook in jeder Lebenslage als Ersatz für den Arbeits-PC nutzen zu können. Die verbaute Kühllösung schafft es zwar durchaus, die verbauten Komponenten kühl zu halten und das auch ohne die exotische Wasserkühlungsoption, macht sich dabei aber lautstark bemerkbar. Ist das Gerät schon beim Spielen mit 48 Dezibel schon kein Leisetreter, wird es unter Volllast nochmal lauter. Die genutzte Leistung erzeugt auch gehörig Abwärme, in der Mitte der Tastatur Richtung Display wird es mit 52° Celsius ziemlich warm.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=92419,id=92655874)] [GUI_STATICIMAGE(setid=92419,id=92655874)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92655874-vollbild.jpg)
Einen kleinen Trick für etwas mehr Laufzeit beim Zocken gibt es aber noch: Nvidias DLSS-Technik eignet sich auch zum Stromsparen. Beim Test mit Metro Exodus verbrauchte die verbaute RTX 3080 Ti mit aktiviertem DLSS 2.0 Ultra Performance in der Spitze knapp 30% weniger als ohne DLSS. Somit ist das Deep Learning Super Sampling, bei dem eine bei niedrigerer Auflösung gerenderte Szene mittels KI-optimierter Algorithmen ohne Qualitätsverluste auf höhere Ausgabe-Auflösungen skaliert werden kann, nicht nur ein Leistungs-Boost für unterstützte Spiele, sondern mitunter auch eine effektive Akku-Verlängerung, wenn gerade mal keine Steckdose in der Nähe sein sollte.
326 Candela sind definitiv ein Kompromiss. Die 522 vom Legion pro will ich nicht mehr missen.
Und zum Mo-Ra....einmal MoRa immer MoRa. Schnellentkoppler verbauen als Tipp.
Mifcom hat übrigens ne eigene Webseite.
https://www.mifcom.de/
Hab mir da die Geräte mal angeschaut. Nicht schlecht, muss ich sagen, nicht schlecht!