Spielt dasselbe Spiel nochmal! Dasselbe Spiel? Nicht ganz!
![[GUI_STATICIMAGE(setid=92793,id=92658694)] [GUI_STATICIMAGE(setid=92793,id=92658694)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92658694-vollbild.jpg)
Apropos Inhalte: Ein paar frische haben es in den überarbeiteten Port natürlich auch geschafft. Zwei neue Welten, darunter das an einen Freizeitpark erinnernde Muntere Miniland, mit jeweils acht frischen Stages, laden zu zusätzlichen Knobelaufgaben ein. Damit halten natürlich auch neue Gimmicks und Rätsel Einzug ins Spiel: Da wären zum Beispiel farbige Blumen, die euch oder Gegenstände bei Aktivierung mit einem Luftstoß in eine bestimmte Richtung und so in ungeahnte Höhen oder über Abgründe befördern. Oder die in Super Mario 3D Land eingeführten Warp Boxen, die hier nun ebenfalls mit Farbschaltern gekoppelt wurden. Die neuen Level fügen sich nahtlos in die bestehenden ein und erweitern das Gesamtpaket organisch – ganz so, wie es in einem Port sein sollte, der mit einem höheren Preis als das Original aufschlägt.
Auf Hochglanz poliert
![[GUI_STATICIMAGE(setid=92793,id=92658691)] [GUI_STATICIMAGE(setid=92793,id=92658691)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92658691-vollbild.jpg)
Abermals sehr gelungen: Der Soundtrack, der nun richtig schön klar aus den Lautsprechern der Nintendo Switch tönt und überraschend jazzig daherkommt. Gerade in einer der späteren Welten geben sich Klavier, Schlagzeug und Saxophon die Hand und entfalten eine Noir-artige Großstadtatmosphäre, die hervorragend zum optischen Thema passt. Ansonsten dürfen sich (nicht nur) Fans des Originals auf die vielen eigenwilligen Geräusche freuen, die Donkey Kong oder die Mini-Marios von sich geben, und die wesentlich zum Charme des Spiels beitragen.
Nintendos wilde Preispolitik
![[GUI_STATICIMAGE(setid=92793,id=92658690)] [GUI_STATICIMAGE(setid=92793,id=92658690)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92658690-vollbild.jpg)
Bei Mario vs. Donkey Kong hat man sich nun für ein Preisschild von 49,99 Euro entschieden: Zehn Euro weniger als bei brandneuen Spielen, aber für meinen Geschmack immer noch zehn Euro zu viel. Ein überarbeitetes Puzzle-Game mit minimal mehr Inhalt als das Original und nur circa zehn Stunden Unterhaltung wirkt auch knapp unter Vollpreis noch happig, vor allem verglichen mit der Konkurrenz. Zwar sträube ich mich normalerweise gegen das Gegenüberstellen von Kaufpreis und Spielzeit, aber bei einem Blick auf genauso lange Blockbustern, die mit spektakulären Versatzstücken um sich schmeißen, oder auf Genre-Kollegen, die ähnlich viel für deutlich weniger bieten, stößt mir der Preis von Mario vs. Donkey Kong doch ein wenig sauer auf.
Hätte man den Titel zusammen mit dem damals für den Nintendo DS veröffentlichten und spielerisch zugegebenermaßen sehr unterschiedlichen Nachfolger Mario vs. Donkey Kong: Marsch der Mini-Marios für 59,99 Euro angeboten, stünde hier jedenfalls eine klarere Kaufempfehlung. Falls ihr euch selbst noch unsicher seid, ob euch das am 16. Februar exklusiv für die Nintendo Switch erscheinende Mario vs. Donkey Kong das Geld wert ist, könnt ihr bereits mit einer kostenlosen Demo selbst reinschnuppern.