
Die 80 Minispiele sind abwechslungsreich, aber etwas zu oft regiert das Chaos. © 4P/Screenshot
Zusätzliche Spannung entsteht durch spezielle Ereignisse: Es kann sein, dass mit jeder Runde Lava steigt, dass Bomben auf dem Fahrzeug ticken oder dass Gespenster die Gruppe verfolgen. Kann man nicht entkommen, hat das meist negative Auswirkungen für den aktuellen Captain – er verliert jede Menge Sterne. Es gibt sieben Bretter von der idyllischen Pilzwelt bis zur düsteren Geisterburg, wobei sich grafisch gegenüber dem auf GameCube-Niveau stagnierenden Vorgänger einiges getan hat: Es bewegt sich mehr, die Charaktere sind weicher animiert, die Welten sehen detaillierter aus und werden endlich auch in 16:9 dargestellt. Aber wenn man genau hinschaut, vermisst man an einigen Stellen mehr Plastizität – an die Qualität eines Super Mario Galaxy kommt man nicht heran.
Kampagne, Minispiele, Online?

Es gibt sieben Spielbretter, die spezielle ereignisse auslösen. © 4P/Screenshot
Neben dem klassischen Mehrspielermodus gibt es noch einen Spieltyp für Solisten, der wie gehabt nicht an den Spaß in der Gruppe anknüpfen kann; zumal man dort selbst auf dem höchsten Schwierigkeitsgrad kaum gefordert wird. Immerhin kann man so Charaktere wie ShyGuy oder Kamek freischalten. Viel unterhaltsamer ist es, sich direkt in die Minispiele zu stürzen. Man stellt sich einfach eine kleine Auswahl zusammen, schaltet evtl. Computerfiguren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden hinzu und legt los. Ein Armutszeugnis ist das Fehlen eines Online-Modus: Wie kann es sein, dass es im Jahr 2012 nicht möglich ist, dieses virtuelle Brettspiel mit Leuten aus aller Welt zu erleben?