Wenn man Lenkrad und Pedale auspackt und zum ersten Mal anschaut, darf man sich zurecht fragen, was denn jetzt eigentlich neu sein soll. Denn abseits des neuen G-Logos in der Lenkradmitte sowie neuen Schriftzügen auf Basis und Pedalgehäuse könnte das Set rein optisch als direkter Zwilling des Vorgänger-Modells durchgehen. Was Aussehen und Bauweise angeht, entspricht das G923 quasi exakt dem G29. Abseits der leicht veränderten Farbgebung ist auch die Anordnung der Knöpfe sowie Regler identisch. Neben den üblichen Standardtasten und einem etwas schwammigen Digitalkreuz bleiben daher auch der 24-Punkt-Drehregler sowie die separaten Plus-/Minus-Tasten erhalten, mit deren Hilfe man in vielen Rennspielen über die Multifunktionsanzeige komfortabel Änderungen an Faktoren wie der Bremsbalance, Flügeneinstellungen oder der Benzinzufuhr vornehmen darf.
Wie beim Vorgänger bietet das mit Leder überzogene Lenkrad einen Durchmesser von 27cm, was durchaus okay ist und sich gut anfühlt. Der maximale Lenkwinkel beträgt 900 Grad und entspricht damit dem Standard, den heutige Wheels in der Regel bieten, obwohl Fanatecs CSL Elite sogar Einstellungen von bis zu 1080 Grad erlaubt. Erneut sind die zwei robusten Schaltwippen aus Edelstahl an der Lenksäule angebracht, die jeden manuell Gangwechsel mit einem gedämpften Klicken bestätigen. Visuelle Unterstützung liefert bei entsprechender Software-Unterstützung einmal mehr eine mittig platzierte LED-Leiste für die Motordrehzahl, deren Farbfolge mit grün-rot-blau im Vergleich zum Vorgängern leicht verändert wurden.
Gelungenes Kabelmanagement
![[GUI_STATICIMAGE(setid=89198,id=92623117)] [GUI_STATICIMAGE(setid=89198,id=92623117)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92623117-vollbild.jpg)
Das G923 hat äußerlich und innerlich viele Gemeinsamkeiten mit dem G29 / G920. © 4P/Screenshot
Robuste Pedale
Genau wie beim Lenkrad bedient man sich auch bei den Pedalen am Vorgänger und bekommt entsprechend eine recht groß dimensionierte Einheit mit Gas, Bremse und Kupplung, die gleichzeitig über ein ordentliches Gewicht verfügt, das die Stabilität erhöht. Die Platzierung auf Fliesen ist trotzdem nicht die beste Idee, denn trotz der gummierten Füße kann es im Eifer des Gefechts zu Problemen durch Verrutschen kommen – vor allem auch deshalb, weil die Feder im Bremspedal einen ordentlichen und dadurch angenehmen Gegendruck erzeugt, der zwar keine Loadcell ersetzt, aber dennoch ein halbwegs authentisches Gefühl beim Bremsen vermittelt. Zudem lässt sich die Position der Pedalflächen verändern, indem man Schrauben löst und sie zur gewünschten Stelle verschiebt.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=88995,id=92621072)] [GUI_STATICIMAGE(setid=88995,id=92621072)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92621072-vollbild.png)
Die Pedale wirken robust, bieten einen ordentlichen Widerstand und zumindest auf Teppich einen guten Halt. © 4P/Screenshot
Für 200€ ist/war das G920 empfehlenswert. Aktuell 400€ für das G923 ist nicht bedriedigend sondern mangelhaft.
Beste Einsteigerkombi wäre: Lenkrad Thrustmaster T300RS + Logitech Pedale.
Ich nutze das T300RS mit Fanatec Pedalen schon lange und bin zufrieden. Klar, Fanatec ist der Apple unter der Simhardware und hat genug Probleme aber leider gibt es im Preissegment zu wenig Auswahl.
Unglaublich, dass Logitech hier diese 10 Jahre alte Technik mit neuem Label verkauft.
Immernoch das gleiche alte Zahnrad-Ratter-Geklapper-Ding....
Verstehe einfach nicht warum logitech weiterhin auf den ollen zahnradantrieb aufbaut. Das ist auch einer der Gründe warum ich auf das t300 umgestiegen bin.
Klingt sehr gut.
Aber das Logitech es sich anmaßt ein Playstation Lenkrad zu entwickeln, nachdem sie den PS3 zu PS4 Support so versaut hatten. Finde ich schon ungeheuer dreist und eine Frechheit. Vor allem weil es hier auch ohne Probleme Treiber oder ein Update für die PS4 hätte geben müssen.
Das G923, kann so gut sein wie es will. Ohne Zusage auch auf der PS5 oder der Xbox One oder dem PC zu laufen, mit einem längeren Treiber-Support.. kann ich nicht mehr mit gutem Gewissen zu Logitech Produkten greifen. Die hatten damals einfach den Kopf in den Sand gesteckt und "behauptet wir machen keine Konsolen-Lenkräder mehr". Bei einer 150 bis 200 Euro Hardware.
@Bussiebaer
Kannst du dir nicht einfach mit zwei Schraubzwingen und einem bis zu 3 CM Brett eine "Adapter" bauen?
Einfach eine kleine 3cm dicke Holzplatte, an die Kannte des Tisches legen, diese mit 2 Schraubzwingen fest an den 8cm Tisch fixieren und das Lenkrad an diese Platte montieren?