
Die Sprünge vom Heli-Carrier ins Zentrum von New York City sind immer wieder erlebenswert. © 4P/Screenshot
Offene Welt und leerer Humor
Etwas anders sieht es in der offenen Welt aus: Hier wird man nicht immer angeleitet, was zu tun ist, sondern kann seiner Fantasie bei der Rätsellösung oder Wegfindung (trotz Hilfestellungen) freien Lauf lassen. Dennoch bleibt natürlich festzustellen, dass eine frei zugängliche Stadt oder ein offenes Areal nichts Neues für ein Lego-Spiel ist.

Mit der Freiheitsstatue gegen Dr. Doom kämpfen? Kein Problem! © 4P/Screenshot
Weniger gelungen ist der Humor. Dieses Element, das vor allem dann zündete, wenn man sich an Filmvorlagen orientierte (Star Wars, Indiana Jones, Der Herr der Ringe), kommt hier etwas kurz – zumindest zünden bei mir gefühlte 80 Prozent der wohl gut gemeinten, aber letztlich am Ziel vorbei schießenden Gags nicht. Dabei kann es eigentlich nicht daran liegen, dass man hier keine Vorlagen hatte: Sowohl die Comics als auch die populären Marvel-Filme der letzten Jahre hätten trotz einer komplett eigenständigen Geschichte genügend Raum für Anspielungen gegeben. Zumal man sich bei der Charakterisierung der Figuren ohnehin nicht entscheiden konnte, ob man nun den Comicbüchern oder den Zelluloidwerken folgt. Während Tony Stark oder auch Nick Fury eher an Robert Downey Jr. und Samuel Jackson erinnern, scheinen Wolverine oder auch Mr. Fantastic eher aus den Bildergeschichten zu kommen.

Auch Spidey tobt ausgelassen zwischen den Wolkenkratzern. © 4P/Screenshot
Bauklotz-Unterschiede
Als ich vor zwei Wochen die PS3-, 360- und Wii-U-Fassungen getestet habe, war keine technisch makellos. Auf der Nintendo-Konsole gab es mitunter fieses Kantenflimmern und Bildratenprobleme, die Systeme der letzten Generation von Microsoft und Sony litten unter Tearing. Das Schöne: Davon ist hier weit und breit nichts zu sehen. Die Kulisse bleibt auch bei schnellen Kameradrehungen vertikal synchron, es stottert nirgends. Man muss jedoch anmerken, dass die gelegentlich auftauchenden Krümelschatten eigentlich nichts in dieser neuen System-Generation zu suchen haben. Dennoch: Dank der visuellen Fortschritte ist die Fassung für Xbox One und PlayStation 4 die empfehlenswerteste.
Ich habe jetzt schon eine Menge Lego Spiele ausgiebig gespielt, kann aber nicht verstehen, dass Lego Marvel schlechter sein soll als Lego Star Wars und Lego Batman 2.
Liegt es am Free Roam?
Mein eindeutiger Favorit ist Lego Marvel Super Heroes, da es auch abseits der Missionen Spaß macht und nicht plötzlich vorbei ist, wenn alle Missionen abgeschlossen sind. Die riesige Stadt ist echt ein deutlicher Mehrwert gegenüber vielen anderen Lego Umsetzungen.. Die Stadt ist sehr abwechslungsreich gestaltet und wenn man neue Missionen beginnt wirken diese nicht so vom Rest des Spiels abgeschnitten, sondern man fährt zum Auftragsort und beginnt daraufhin die Mission an Ort und Stelle. Echt cool ist auch der Umfang und die Einbindung des Touchpads. Hier hat Travellers Tales echt gute Arbeit geleistet.
klingt trotz der blöden Hilfestellungen noch richtig gut.