Fazit
Der Zahn der Zeit hat vor allem in audiovisueller Hinsicht an den kompletten Lego-Schuljahren von Harry Potter genagt. Nachdem man mit Jurassic World, Avengers und Das Erwachen der Macht hinsichtlich Sprachausgabe bzw. Einbettung von Original-Filmsamples kontinuierlich die Atmosphäre-Messlatte nach oben geschraubt hat, wirkt hier das Summen und Brummeln als Kommunikation in den Zwischensequenzen merkwürdig anachronistisch. Und trotz schärferer Texturen können die Schauplätze nicht mit den aktuellen Lego-Ablegern mithalten. Dennoch bleibt die grundsätzliche Qualität von Lego Harry Potter natürlich erhalten. Die Gags zünden, der dynamische Zwei-Spieler-Splitscreen ist ein Spaßgarant und Hogwarts als halboffener Abenteuerspielplatz war und ist eine der stimmungsvollsten sowie interaktivsten Hub-Welten, die man in der gut zwölf Jahre alten Historie der Bauklotzspiele durchstreifen durfte. Angesichts der deutlich auf Zaubereinsatz sowie Umgebungsrätsel fokussierten Mechanik, die vergleichsweise selten auf Kämpfe baut, bietet die Lego Harry Potter Collection dennoch eine interessante Spielerfahrung, die Fans der Lego-Spiele nicht enttäuschen wird. Wer allerdings schon auf PS3 oder einer anderen Konsole den Kampf gegen den Bauklotz-Voldemort aufgenommen hat, wird hier absolut nichts Neues entdecken.Wertung