Veröffentlicht inTests

Insanely Twisted Shadow Planet (Arcade-Action) – Insanely Twisted Shadow Planet

Den Sommer, die traditionelle Saure Gurken-Jahreszeit der Spielebranche, behält sich Microsoft seit einigen Jahren für seine heimlichen Arcade-Highlights vor – im »Summer of Arcade« erscheinen gewöhnlich sehr ungewöhnliche, teilweise auch ungewöhnlich gute Zeitvertreibe. Und »ungewöhnlich« trifft auf Insanely Twisted Shadow Planet auf jeden Fall zu, nicht nur aufgrund des Namens…

© Fuelcell Games / Microsoft

Letzteres mag bei Standard-Gegnern meist funktionieren, spätestens bei den regelmäßig auftauchenden Bossgegnern ist man damit aber meist aufgeschmissen: Mal versucht eine Riesenspinne, den Spieler einzusagen, mal wird mal von einem gigantischen Bohrer an den Spielfeldrand gedrängt, mal muss man die Schallwellen einer bizarren Maschine gegen sie selbst nutzen – Köpfchen und Beobachtung der Angriffsmuster sind gefragt!

Neun verschiedene Werkzeuge bekommt man im Laufe des Spiels, u.a. den extrem wichtigen, wenn auch etwas fummelig zu bedienenden Greifarm.

Neun verschiedene Werkzeuge bekommt man im Laufe des Spiels, u.a. den extrem wichtigen, wenn auch etwas fummelig zu bedienenden Greifarm.

Das Speichersystem ist sehr fair, an allen Ecken und Enden und vor jeder größeren Herausforderung wird der Spielstand automatisch gesichert. Gewinnen die Feinde mal die Oberhand, wird man zum letzten Checkpunkt versetzt, ein Game Over gibt es nicht.

Ich flieg mit meiner Laterne…

Wie bei Metroid sind auch hier die einzelnen Welten stilistisch sehr verschieden: Flüssig wechselt man zwischen Industrie-Zonen, Eis- und Kristallwelten oder Unterwasser-Abschnitten, in denen man durch wilde Strömungen vom Weg abkommt und in denen anmutig blubbernde Quallen und Fische treiben. »Anmutig« ist generell das richtige Adjektiv für die Präsentation: Der wunderbar minimalistische Scherenschnitt-Stil, die edlen Animationen (größtenteils aus der Hand von Cartoon-Größe Michel Gagné), das herrlich kreative Gegner-Design – Style, hier bist du spielbar! Wer seine Freude an ungewöhnlichen Kunstwerken wie Limbo oder Outland hatte, wird hier juchzend vor dem Fernseher sitzen!

Und das nicht mal zwangsläufig allein, denn neben der nur für Solisten spielbaren Kampagne bietet ITSW auch einen Mehrspielermodus: »Lantern Run« bietet Platz für bis zu vier UFO-Helden, sowohl off- als auch online. Jeder bekommt eine der dem Titel entspringenden Laternen an den Greifarm – und los geht’s! Man muss so schnell wie möglich von links nach rechts preschen, immer auf der Flucht vor teuflischen Tentakeln aus der Dunkelheit, die einen unbarmherzig verfolgen. Es gibt kein Ziel, man muss nur so lange wie möglich mit der Laterne im Gepäck entkommen. Aber einfach nur Fliegen wäre zu einfach, weswegen massig Hindernisse das Vorwärtskommen erschweren. So muss man die Funzel immer wieder fallen lassen, um kleinere Gegner zu bekämpfen oder Steine aus dem Weg zu räumen. Verlischt das letzte Licht oder sind alle vier Spieler gefallen, ist das Ganze auch schon vorbei – und der Puls darf wieder in normale Regionen sinken.