Der Reiz des Unbekannten
Der Hintergrund für all die wundersamen Apparaturen ist die Versklavung der Menschheit durch die Naniten: Die winzigen Maschinen haben die Gehirne einiger Menschen infiziert und sich an ihre Synapsen angedockt. Nur die Protagonistin ist noch in der Lage, sich mit einem VR-Headset bewaffnet in die Köpfe der Opfer zu hacken, um sie von den außerirdisch anmutenden Technik-Parasiten zu befreien. Die fremdartigen Schmarotzer haben sich natürlich mit Mechanismen geschützt, die ein Mensch auf Anhieb nicht versteht. Erst nachdem ich auf ein paar Knöpfchen gedrückt habe, erschließen sich erste Muster: Ach so, dieser Knopf klappt den Metallsteg aus! Und danach muss ich die übrigen Schalter in der richtigen Reihenfolge aktivieren. Ein Hinweis-Diagramm dazu befindet sich auf dem anderen ausklappbaren Steg. So ergeben sich spannende Experimente, bei denen ich mich langsam voran taste und versuche, den Sinn hinter den Apparaturen zu enträtseln, während im Hintergrund entspannende Acid-, Trance- und Ambient-Klänge die Nerven besänftigen.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=81254,id=92538283)] [GUI_STATICIMAGE(setid=81254,id=92538283)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92538283-vollbild.png)
Mangel an Musikalität
Vor allem die Rhythmusspiel-Einlagen haben mich ausgiebig fluchen lassen. Bei ihnen muss man im passenden Takt auf die Maustaste hämmern, während kleine Kreise wild zuckend über den Schirm kreisen. Dumm nur, dass das nicht auf den Soundtrack abgestimmt wurde. Manchmal habe ich einfach kurz die Kopfhörer abgesetzt, um nicht vom „falschen“ Takt abgelenkt zu werden. Ich kann verstehen, dass es für das kleine Team ein großer Aufwand wäre, die ungewöhnlich durch den Raum wirbelnden Elemente an die Musik anzupassen. Manchmal rotieren sie z.B. umeinander wie physikalisch berechnete Planeten in einem instabilen Sonnensystem. Trotzdem hätte die Synchronität für einen deutlich runderen Knobelrhythmus gesorgt. Ein Schwachpunkt sind auch die etwas krakelig und amateurhaft wirkenden Zeichnungen, die es vor allem im Zeichentrick-Intro zu sehen gibt. Gelungen wirken dagegen die Maschinen selbst – und die im Hintergrund blitzenden Synapsen, die ein wenig an die Milchstraße erinnern.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=81254,id=92538272)] [GUI_STATICIMAGE(setid=81254,id=92538272)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92538272-vollbild.png)