Abwechslungsreiches Aufgebot
Die Suche nach dem neuen Offroad-Meister erstreckt sich in der Karriere über zahlreiche Veranstaltungen, die von Rennen über recht lange A-B-Kurse durch die Wildnis über Duelle in Stadien bis hin zu engen Positionsduellen bei einer RallyCross-Variante reichen. Dabei sorgen nicht nur Abstecher an Schauplätze wie Alaska oder Namibia sowie diverse Event-Locations in Las Vegas oder Los Angeles für landschaftliche Abwechslung. Auch die Spielmodi bieten mit ihrer Auswahl an klassischen Rennen, Zeitfahren sowie Ausscheidungs-Wettbewerben genügend Variation. Hinzu kommen die vier großen Disziplinen Wild Rush, Cross Country, Speed Cross und Stadium Circuit, deren amtierende Champions man auf dem Weg zum Offroad-Thron ebenfalls noch in einer Serie von Eins-gegen-Eins-Duellen aus dem Weg räumen muss. Entsprechend präsentiert sich auch der Fuhrpark trotz der überschaubaren Menge an Boliden recht vielfältig: Klassische Rallye-Karossen wie der Subaru Impreza oder Toyota Celica finden sich genauso in der Auswahl wie kleine Flitzer, darunter der Mini Countryman RX, Abarth 131 oder die Rallye-Variante des VW Beetle. Nicht zu vergessen die schweren Kaliber, die mit Modellen wie dem BMW X3CC, dem Ford
![[GUI_STATICIMAGE(setid=83377,id=92560667)] [GUI_STATICIMAGE(setid=83377,id=92560667)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92560667-vollbild.jpg)
Arcade oder Simulation?
Überraschenderweise lassen sich am Setup der Fahrzeuge erstaunlich viele Einstellungen vornehmen, die man eher mit Simulationen in Verbindung bringt: Nicht nur Aufhängung, Stoßdämpfer und Stabilisatoren lassen sich mit Hilfe eines Schiebereglers relativ fein anpassen. Auch das Schrauben am Getriebe, Vorder- und Zentraldifferenzial sowie den Bremsen ist möglich. Selbst persönliche Präferenzen für Radsturz und Spurwinkel liegen in den Händen des Spielers. Dabei lassen sich bis zu 200 individuelle Setups abspeichern. Hinzu kommt die Auwahl an üblichen Fahrhilfen, die von einer automatischen Bremsunterstützung über Traktions- und Stabilitätskontrolle bis hin zur visualisierten Ideallinie reichen.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=83377,id=92560663)] [GUI_STATICIMAGE(setid=83377,id=92560663)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92560663-vollbild.jpg)
Der Gag ist zwar gut, aber warum du ihn einfach so wiederholst, will sich mir nicht ganz erschließen.
Typische Fließbandarbeit eben. Vielleicht stehen die armen Mitarbeiter den ganzen Tag in der Werkhalle, während langsam PCs an ihnen vorbeifahren und jeder nur einen Handgriff macht!
Ich kann den Test großteils unterschreiben.
Das Spiel ist ein grundsolider Arcade-Racer, der Spaß macht.
Im Online-Multiplayer sogar sehr viel Spaß (erinnert mich angenehm an den Multiplayer von Motorstorm)!
Das Game hat nur 2 Probleme:
1.Die doch sehr schwache Technik, sowohl bei der Umgebungsgrafik (Pop-Up-Gras) als auch die miesen Automodelle.
Hab gestern aus Langeweile mal zum Vergleich Motorstorm 1+2, sowie Sega Rally (2007) gestartet: alle 3 genannten Games sehen erheblich besser aus und machen mehr Spaß! Bieten viel lebendigere Umgebungen und fesselndere Rennaction als ein Spiel aus dem Jahr 2018, für das Milestone auch noch €70.- verlangt.
Womit wir schon beim 2. großen Problem sind:
€70.- für ein bestenfalls durchschnittliches Spiel mit schwacher Technik ist einfach ein Witz - und dann noch die Chuzpe besitzen, das Spiel für den Preis nicht mal vollständig auszuliefern - sondern noch 20€ extra für einen Season Pass (ein paar mehr Autos) verlangen.
So cool es finde, im Jahr 2018 mal wieder einen Old Shool-Arcade Racer zu bekommen (darum hab ich auch zugeschlagen) - man sollte aber erwaten können, dass ein Vollpreistitel von heute zumindest die vor 10 Jahren gesetzen Qualitätsstandards erfüllt!
Denke auch, dass die theoretisch in der Lage wären, einen Kracher zu programmieren.
Allerdings nicht bei der Masse, die die da vom Stapel lassen. Die müssten von Grund auf ein neues Spiel entwickeln, mit neuer Engine und allen drum und dran... Solange die nur ihre Programmcodes aufwärmen und leicht verbessern, bleibt es bei dem gewohnten Einheitsbrei...
Und zum Test... Ihr schreibt Kaum zu glauben, aber die XBox One X
hmm... vielleicht hätte man erwähnen können, dass die PS 4 mit Sicherheit die Lead Platform war. Dementsprechend wurde das Spiel für die Xbox One X nur portiert... Und da muss man jetzt wirklich kein Genie sein, dass die Ruckelorgie nicht an der Xbox One X liegt, sondern eher an der Fähigkeit des Entwicklers... Also für mich überhaupt kein Fall von "Kaum zu glauben". Eher ein Fall von "War doch zu erwarten" Wer nur ein mittelmäßiges Spiel auf die Reihe bekommt, wird garantiert auch nur eine mittelmäßige Portierung hinbekommen..