Krawalltourismus Deluxe
Der Umfang fällt allerdings reichlich mickrig aus: Nach zwei, drei Stunden ist das Herumspinnen auf nur einer überschaubaren Karte natürlich bei weitem nicht mehr so faszinierend wie in den ersten Minuten. Trotzdem sorgen ein paar Geheimversteckeund Herausforderungen auch dann noch für Motivation. In vielen kleinen Ecken und Spalten sind kleine, teils bewachte Trophäen versteckt – und auch das Erforschen der bugverseuchten Randgebiete des Areals ist durchaus unterhaltsam. Die eingeblendeten Aufgaben verlangen z.B., dass man eine bestimmte Höhe oder
![[GUI_STATICIMAGE(setid=75976,id=92479604)] [GUI_STATICIMAGE(setid=75976,id=92479604)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92479604-vollbild.jpg)
Im Gegensatz zu UIG & Co versucht sich der Goat Simulator erst gar nicht an einer ernsthaften Simulation, sondern feiert die bizarren Glitches der Physik-Engine. © 4P/Screenshot
Mä-ä-ä-ä-ä!
Wer dann immer noch nicht genug herumgealbert hat, kann sich außerdem mit User-Karten und Mods aus dem Steam-Workshop austoben oder versuchen, die bizarren Erfolge zu erreichen. Mehrspielermodi fehlen leider – stattdessen gibt es nur eine Hand voll weltweiter Bestenlisten, welche sich nicht einmal vernünftig sortieren lassen.