Knifflig, knifflig: Irgendwie muss ich doch in den Tempel reinkommen! Es muss einen Weg geben, denn nur so kann ich vielleicht meine Kollegin befreien. Eigentlich ist sie gar nicht meine Kollegin, denn ich spiele Max, der schon in Geheimakte:
![]() ![]() |
Ganz schön knifflig aber doch machbar. Um Sam aus dem Käfig zu befreien, müsst ihr alle Hebel in Bewegung setzen. |
Tunguska vorkam und eine Fotostory über Sam macht. Sie ist Archäologin und hat in Indonesien einen geheimnisvollen Tempel entdeckt. Damit begann eine Kette von Ereignissen, die reichlich seltsam anmutet. Schließlich verschwanden Arbeiter, wodurch die weitere Erforschung unmöglich wurde.
Na ja, als Wissenschaftlerin ist die blonde Sam ohnehin nicht sonderlich glaubwürdig, da sie zu sehr auf Klamotten achtet und sogar aufgebrezelt durchs Grün wandelt, was die Kolleginnen von Indiana Jones für gewöhnlich weniger interessiert. Sam macht eher den Eindruck einer vorlauten Schulfreundin denn einer gedankenversunkenen Spatenakademikerin. Aber ihr Outfit ist erstmal egal: Sam wurde nämlich von dubiosen Typen gefangen genommen, die einer Sekte angehören. Ihr müsst sie nun befreien – also zurück zum Tempelrätsel.
Der einzige Weg, ohne die tumbe Wache aufzuschrecken, scheint durch den unbeleuchteten Tempel selbst zu führen. An der Rückseite befindet sich eine Tür, die von einem Mechanismus geschützt wird. Dieser wird ausgelöst, indem ihr Löcher mit Gegenständen besetzt. In welche Nische gehört was? Dazu passt vielleicht ein Gedicht, das Sam übersetzt hat: Darin geht es um die höchsten Götter, Könige und ihre Untertanen: einen Tauben und einen Obdachlosen. Was hat es damit auf sich? Könnte es die Nacktschnecke sein, die ihr im Garten mittels einer List eingesammelt habt? Fragen über Fragen, die neugierig machen und die Rätsellust wecken.
Choreografie der Rätsel
Die Rätsel sind natürlich das A und O bei Geheimakte 2 und begleiten euch auf Schritt und Tritt durch das idyllisch inszenierte Abenteuer. Bereits beim erfolgreichen Vorgänger haben wir die Knobelkultur gelobt und auch hier ist sie so
![]() ![]() |
Nächtliches Bad gefällig? Auf der Suche nach ihrem Koffer scheut Nina keine Mühen, denn sie will ihr Zeugs wieder. |
spannend und kreativ, dass man kaum davon loskommt. Man überlegt sogar noch außerhalb des Spiels, wie dieses oder jenes funktionieren könnte – und das ist in diesem überlaufenen Genre wirklich selten. Was ist das Geheimnis der Rätsel? Das fängt schon damit an, dass das Spiel eine kontinuierliche Steigerung des Schwierigkeitsgrades meistert, die vielen anderen Adventures abgeht, bei denen alles zu schnell zu schwer wird (Runaway 2) oder zu leicht bleibt (Sam & Max). Alles beginnt ganz simpel damit, dass ihr mit Nina auf dem Kreuzfahrtschiff euren Koffer sucht. Ihr bekommt erste Hinweise, befragt Personal und Gäste und ermittelt schließlich die Ursache, was einen ersten Höhepunkt darstellt.
Der Schwierigkeitsgrad ist immer genau so gestaltet, dass sie mit ein bisschen Knobelei und Kombinationsgabe noch zu schaffen sind. Gut, dem einen oder anderen wird das eine Rätsel vielleicht zu leicht oder auch zu schwer sein, aber das allermeiste ist allein mit gesundem Menschenverstand lösbar. Auf fiese Kombinationen, unfaire Logikaufgaben oder gehirnverbiegende Automaten, bei denen ihr euch die Lösung quasi aus den Fingern saugen müsst, wurde weitgehend verzichtet. Alles ist machbar, es gibt genug Hinweise und vieles ist sogar aus der Szene selbst zu lösen, so dass ihr im Inventar nicht zu viele Sachen rumschleppt – Inventarrätsel bilden sogar den Großteil der Puzzles. Auf Wunsch werden euch übrigens alle Aktionsmöglichkeiten und Ausgänge angezeigt.
Ihr könnt den Charakter wechseln, was ebenfalls Teil der Lösung sein kann.
![]() ![]() |
Im Tagebuch bekommt ihr auf Wunsch Tipps für die Lösung, die ihr aber kaum braucht. Die Rätsel sind meist lösbar. |
Nötig ist das z.B. bei der Befreiung von Sam. Wem das wiederum zu schwer ist, der kann auf die abgestufte Spielhilfe zurückgreifen, die kleine Tipps gibt. Das geht sogar bis zur kompletten Lösung, wenn ihr im Tagebuch weiterblättert. Allerdings kann man nicht in jeder Spielsituation solche Tipps abrufen.
Die Rätsel sind logisch und durchdacht, was bedeutet, dass es so gut wie keine Dinge gibt, die an den Haaren herbeigezogen erscheinen. Also keine Helden, die plötzlich zu Kunsthandwerkern, Gehirnchirurgen oder Atomphysikern mutieren, obwohl sie dazu nicht das Zeug haben. Hier kann jeder nur das, was allgemein bekannt ist. Sogar ein kleiner Lapsus wie der Einbau eines Motorradmotors in ein Boot durch Nina wird augenzwinkernd damit begründet, dass die Heldin schließlich Motorradmechanikerin sei. Manch ein guter Gegenstand kommt sogar mehrfach zum Einsatz, wie z.B. eine Fahne, die als Netz, als Vorhang oder zur Verhüllung dient. Allerdings gibt es leider keine verschiedenen Lösungsmöglichkeiten für ein Rätsel wie etwa bei Sunrise.