Veröffentlicht inTests

FIFA 18 (Sport) – Tempomaschinen

Electronic Arts baut das erfolgreichste Fußballspiel der Welt weiter aus: In FIFA 18 feiern DFB-Pokal sowie die dritte deutsche Liga ihre Premiere. Damit steigt die Anzahl der Teams auf mehr als 700 in über 30 Ligen. Nebenbei wird das filmisch inszenierte Profileben des Alex Hunter fortgesetzt, es gibt interaktive Transferverhandlungen in den Karrieremodi, Ultimate Team wird um Legenden erweitert und zum ersten Mal darf auch auf Switch gekickt werden. Uns interessiert vor allem, ob der Ball endlich wieder hitverdächtig rollt. Mehr dazu im Test!

© EA Vancouver und EA Romania / Electronic Arts

Große Emotionen

Was EA Sports deutlich besser inszeniert als letztes Jahr: die Fans. Es ist schon klasse, wenn die Zuschauer bei Toren von der Tribüne an den Zaun stürmen, um ihren Stars zuzujubeln – so lebendig hat noch niemand die Euphorie in Stadien dargestellt. Hinzu kommen die Fans inklusive ihrer Fahnen und Trikots; es gibt darunter viele Charaktere, Frauen und Männer, von dick bis dünn. Und vor allem in der von FIFA am besten unterstützten Premier League erreicht die Inszenierung mit authentischen Einblendungen, tollen Kommentatoren und realistischen Stadien samt regionalen Merkmalen der Fanszene immer mehr TV-
[GUI_STATICIMAGE(setid=82732,id=92553589)]
Auch wenn FIFA 18 deutlich mehr Lizenzen hat, sehen die Profis nicht deutlich besser aus als in PES 2018. © 4P/Screenshot
Charakter, zumal auch die Profis der Top-Clubs aus Manchester, Chelsea, Arsenal & Co am besten aussehen und nur dort Trainer wie Mourinho, Klopp & Co an der Seitenlinie voll animiert auftreten – zumindest in einigen Zwischensequenzen.

Wer sich für die Bundesliga interessiert, muss da allerdings große Abstriche machen, was Wiedererkennungswerte sowohl bei den Fans als auch Profis angeht – vor allem, wenn man dem HSV, Frankfurt, Gladbach oder Köln nahe steht, kommen einem nicht wenige, teilweise immer noch zu wachsig wirkende und mit seltsamen Augen versehene, Profigesichter kaum bekannt vor; selbst so mancher Nationalspieler muss da Federn lassen. Und seitdem Konami exklusive Kooperationen eingeht, sehen nicht nur die Profis dort deutlich authentischer aus, was z.B. Liverpool oder Dortmund betrifft, es fehlen auch einige Stadien aus Italien oder wie etwa der Signal Iduna Park, der hier als „Waldstadion“ nur nachempfunden wird. Ist angesichts der restlichen Lizenzmacht natürlich nicht tragisch.

Dritte Liga und DFB-Pokal

Und dafür feiern ja der DFB-Pokal sowie die 3. Liga ihre Premiere: Die offizielle Lizenz umfasst alle zwanzig Teams von
[GUI_STATICIMAGE(setid=82732,id=92553594)]
Aufstieg in die zweite Liga! Carl-Zeiss Jena hat es geschafft. © 4P/Screenshot
Sportfreunde Lotte über Rot-Weiss Erfurt bis Paderborn mit über 500 Spielern sowie den Heim- und Auswärtstrikots. Blöd nur, dass man im Karrieremodus als Drittligateam nicht auch am DFB-Pokal teilnimmt – ja, die Regeln sehen das so automatisch auch nicht vor, aber das sind doch gerade die Highlights für kleinere Clubs und da schlummert doch die ganze Dramaturgie von David gegen Goliath! Bei allem Lob für die Fankulisse muss man zudem festhalten: Es gibt immer mal wieder falsche Einblendungen und es fehlt die Dosierung auf Wettbewerbe sowie Ligen. Selbst in der dritten Liga ist immer volle Hütte mit gefühlter Pokalstimmung und kommentierten Weltklassetoren. Selbst Spiele in einem Vorbereitungsturnier zu Beginn einer normalen Saison werden abgefeiert wie Champions-League-Auftritte; da fehlt sowohl in der Trainer- als auch Spielerkarriere jegliche Balance der schrittweisen Euphorie.

Und auch wenn man die Regie sowie das Kommentatoren-Duo dafür loben muss, dass es die Modi zumindest unterschiedlich je nach Situation bespricht  – also auch Vorbereitungsturniere, dazu letzte Siege oder Niederlagen, Karrierestarts etc., und dass es im Gegensatz zur Konkurrenz bei PES zumindest mal Bezüge zu Derbys sowie Hintergrundinfos zur Clubhistorie gibt, ist das Beste immer noch, dass man Fuss und Buschmann stumm oder auf die englischen Kollegen stellen kann. Man nehme mal mit Aubameyang einen Ball an und warte auf „Buschis“ seltsame Analyse zu seinem exzentrischen Lebenswandel…