Hebeln und würgen
… soll aber keineswegs heißen, der Bodenkampf sei eine Enttäuschung, denn grundsätzlich fängt UFC 4 das Gerangel auf der Matte richtig gut ein! Mit der klassischen Steuerung hat man in fast allen Situationen mehrere Aktionsmöglichkeiten, muss die Fähigkeiten beider Kämpfer sowie ihren aktuellen Zustand richtig einschätzen, kann Transitions mit guten Reaktionen kontern, sollte den Gegner durch Schläge schwächen und kann sich ausruhen, um Luft zu holen. Das ebenso Zermürbende wie taktisch Anspruchsvolle fängt das Spiel sehr überzeugend ein.
online als auch offline
stehen in UFC 4 zahlreiche Spielvarianten zur Verfügung, darunter ein Training, in dem man etliche Situationen gegen verschieden konfigurierbare Sparringspartner immer wieder üben kann.Man kann
selbst erstellte Kämpfer
übrigens online verwenden – allerdings nur in einer von zahlreichen standardisierten Grundversionen, zu denen verschiedene Arten von Kickboxern, Ringern usw. gehören. Der in der Karriere trainierte Profi tritt nicht online an.Der
Netzcode
lief in den ersten Tagen nach Veröffentlichung des Spiels absolut einwandfrei und erwähnenswert ist auch das neueChatsystem
, bei dem man über Kreismenüs kurze Phrasen auswählt, die man dem aktuellen Kontrahenten mitteilen möchte. © 4P/ScreenshotDie Erben der Fight Night
Ganz groß trumpft UFC 4 aber erst – das galt ja schon für den Vorgänger – im Stand-up auf, denn sowohl die Vielzahl an Möglichkeiten als auch die Auswirkungen der Schläge und Tritte lassen nur wenige Wünsche offen. Wer die Beine seines Gegners bearbeitet, schränkt explosive Vorstöße deutlich ein. Die Kondition bestimmt darüber, wie gut man in der vierten und fünften Runde noch austeilen kann. Wiederholte Treffer lassen den Bereich rot anschwellen, Jabs halten einen Widersacher auf Distanz und spektakuläre Techniken versetzen das Publikum in Wallung. Alle offensichtlichen Aspekte des Kampfsports sind hier enthalten und werden klasse dargestellt!
Dass die Aktionen und Reaktionen zu einem großen Teil von physikalischen Berechnungen abhängen, die mitunter für ein seltsames Aufeinandertreffen von Körperteilen sorgen und wohl auch der Grund dafür sind, dass selbst Boxer niedriger Gewichtsklassen noch immer nicht so zackig und zuverlässig zuschlagen wie in Wirklichkeit, finde ich schade, ist aber nur ein kleiner Dämpfer. Im Gegenzug spielt sich der Clinch mit dieser Ausgabe wie ein Teil des Stand-up, was das direkte Zusammenkommen mit einem Kontrahenten bedeutend aufregender und auch besser nachvollziehbar macht.
Verwirrende Richtungswechsel
![[GUI_STATICIMAGE(setid=89044,id=92621581)] [GUI_STATICIMAGE(setid=89044,id=92621581)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92621581-vollbild.png)
Richtig nachteilig sind allerdings Situationen am Boden, in denen die Kamera meinen Kämpfer von vorne zeigt – und seine rechte Hand dabei zur linken macht. Mit anderen Worten: Die Taste für das Zuschlagen mit der rechten Hand ist nicht etwa an die rechte Hand des Kämpfers gebunden, sondern von der aktuellen Kameraeinstellung abhängig, was ich intuitiv als falsch und extrem störend empfinde. Dass man diese Einstellung in den Optionen nicht ändern kann, ist ein ausgesprochen ärgerlicher Schnitzer, denn dadurch funktioniert das Ground and Pound für mich in vielen Situationen nicht richtig.
sehr guter Test. Ich spiele jetzt schon eine weile auf der PS4 Pro durch EA Early Access und hab einmal die Karriere durchgespielt.
Selten so ein treffendes Fazit gelesen.
Falls ihr das Spiel digital kaufen wollt, könnt ihr das Spiel deutlich günstiger bekommen indem ihr EA Acess aktiviert (3,99 im Monat, danach könnt ihr kündigen) dann gibts -10% auf das Spiel. Wenn ihr über EA Acess UFC3 kostenlos runterladet, und über UFC3 dann UFC4 kauft, gibts nochmal -10%.