Manche Soundeffekte klingen zudem reichlich angestaubt. Beim Soundtrack hat man sich für die Definitive Edition hingegen nicht lumpen lassen und neben dem Synthesizer-Original auch voll orchestrierte Fassungen von Koichi Sugiyamas Kompositionen implementiert, zwischen denen man ebenso frei wie zwischen den Tonspuren der Dialoge via Optionsmenü wechseln kann. So kann jeder sein ganz persönliches Anime-Flair bestimmen.
Das Charakterdesign von DragonBall-Schöpfer Akira Toriyama sollte man natürlich mögen, aber die Anime-Figuren sind ungemein liebevoll animiert, die malerischen Kulissen äußerst stimmungsvoll. Gut, die Zeichentiefe könnte hier und da etwas weiter, die Texturen detaillierter, die Kantenglättung sanfter, die Bildrate geschmeidiger, die Ladezeiten kürzer sein. Aber insgesamt sieht die Zeichentrick-Optik nach wie vor ansprechend aus, bietet viele liebevolle Details und zieht weitestgehend flüssig und fehlerfrei an einem vorbei. Auf PC, PlayStation 4 und Xbox One sogar noch einen Tick schärfer als auf Nintendo Switch, auch wenn in puncto Beleuchtung und Details gegenüber dem Original (zum Video-Test) ein paar Abstriche gemacht wurden und vor allem auf dem PC deutlich mehr drin gewesen wäre. Auf den Spielspaß haben solche Nuancen aber keine Auswirkungen.
Alles zu seiner Zeit
![[GUI_STATICIMAGE(setid=89902,id=92630443)] [GUI_STATICIMAGE(setid=89902,id=92630443)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92630443-vollbild.jpg)
Zudem gibt es stimmungsvolle, wenn auch teils gescriptete Zeit- und Wetterwechsel. Und die sind nicht nur optisches Beiwerk, sondern haben auch Einfluss auf Flora, Fauna und diverse Ereignisse. Manche Kreaturen lassen sich sogar nur zu bestimmten Zeiten überhaupt blicken, während andere ein Nickerchen halten und man unbehelligt an ihnen vorbeischleichen kann. Auch wer bestimmte Personen treffen oder Materialien sammeln will, sollte im richtigen Moment aufbrechen oder sich wecken lassen.
Neben örtlichen Gasthäusern können auch fest installierte Lagerplätze in freier Natur zum Rasten und Erholen genutzt werden, die man im Gegensatz zu Hotelzimmern auch erst abends oder nachts verlassen kann. Zudem kann man sich am Lagerfeuer mit seinen Gefährten unterhalten und eine mobile Schmiedestation nutzen, um neue Ausrüstungsgegenstände herzustellen oder bereits im Besitz befindliche zu verbessern.
Motivierende Bastelstunde
![[GUI_STATICIMAGE(setid=89902,id=92630425)] [GUI_STATICIMAGE(setid=89902,id=92630425)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92630425-vollbild.jpg)
Das Crafting-System ist rezeptbasiert und interaktiv. So muss man zunächst Hinweise auf neue Waffen, Rüstungen oder Schmuckstücke in Büchern oder Ähnlichem suchen, die nötigen Materialien finden und dann mit handwerklichem Feingefühl und einem stetig wachsenden Aktionsrepertoire den Schmiedehammer kreisen lassen. Dabei versucht man mit geschickt gewählten, aber begrenzten Aktionen vorgegebenen Idealpunkten möglichst nahe zu kommen, um optimale Ergebnisse zu erzielen – ein ebenso spannendes wie motivierendes Unterfangen.