Veröffentlicht inTests

Dracula 3: Der Pfad des Drachens(Adventure) – Dracula 3: Der Pfad des Drachens

Was geht in einem transsilvanischen Dorf vor, in dem sich unerklärliche Todesfälle ereignen? Im Abenteuer Dracula 3: Der Pfad des Drachen wird ein Mann Gottes entsandt, um dem rätselhaften Treiben ein Ende zu setzen. Steckt wirklich ein bekannter Vampir hinter den mysteriösem Ereignissen? Oder doch eine seltsame Heilige, der das abergläubische Volk huldigt?

© Kheops Studio, MC2 / Peter Games

Rätsel wie gehabt

Die Rätsel sind zunächst harmlos, werden dann aber im Spielverlauf immer komplizierter. Am Anfang ist es damit getan, dass ihr immer alles anschaut und mit allen sprecht, um voran zu kommen. Dass ihr mal was aufheben müsst, um es wieder an

Schlösser knacken ist quasi das tägliche Brot des Abenteuers. Welche Kombination ist es diesmal? War da nicht was mit römische Ziffern? 

 die Wand zu hängen, ist zu Beginn das höchste der Gefühle. Ihr habt zwar ein nicht immer unfallreif zu bedienendes Inventar, das mit Bibel und Kreuz ausgestattet ist, aber ihr verwendet  es kaum. Schon eher braucht ihr die virtuelle Aktentasche, in der alle Texte landen – sogar den kompletten Roman Dracula könnt ihr im Original nachlesen. Da Arno immer wieder Alpträume plagen, könnt ihr ihn auch nach dem Zufallsprinzip eine Seite aufschlagen lassen, was angeblich einen Hinweis bringt. Selig sind, die hier auf eine Eingebung vertrauen, denn sie warten ewig, weil es für die Lösung kaum eine Rolle spielt.

Da verlasst ihr euch lieber auf euer Hirn, dass auch mal gefordert wird. Etwa, wenn ihr euch selbst Blut abzapfen müsst, was gar nicht so einfach ist. Zunächst müsst ihr die Instrumente sterilisieren, was sich noch als machbar entpuppt. Ihr müsst sie abkochen, was in der Küche geschieht. Doch zuvor Hände waschen, damit nichts verschmutzt wird. Allerdings will sich der Kessel partout nicht mit Wasser füllen lassen, weil ihr zuerst noch etwas nachlesen müsst. Bevor ihr nicht gelesen habt, wie alles vonstatten geht, läuft also nichts, auch wenn ihr vielleicht wisst, wie es funktioniert. Leider ist die integrierte Hilfe nicht wirklich nützlich, da es sie nicht überall gibt. Sie versorgt euch nur bei Ratespielchen mit Buchstaben mit Hinweisen. So ist es ein rechtes auf und ab mit den Rätseln: Manche sind intelligent und machen Spaß, andere nerven dagegen nur.

Dialoge ohne Einfluss

Ein wenig trocken sind auch die viele Gespräche, die ihr mit den selten auftauchenden Bewohnern führen könnt. Die feiste Besitzerin des Hotels, die rätselhafte Zigeunerin an der Ecke oder der schmächtige Junge auf dem

In Dracula 3 wird eine Menge gesprochen. Allerdings habt ihr trotz Multiple-Choice keinen großen Einfluss auf den Verlauf des Gesprächs.

Friedhof – alle haben etwas zu sagen. Meist sind es die gebildeten Leute wie eine Ärztin, ein Journalist oder eine Professorin, von denen ihr wirklich Erhellendes erfahrt. Obwohl ihr Fragen auswählen dürft, gibt es sonst keine große Möglichkeit, den Verlauf des Dialogs zu beeinflussen. Ihr müsst ohnehin wieder alles fragen. Immer verworrener winden sich die Handlungsstränge, die nur dürftig vom Pfad des Drachen zusammen gehalten werden. Wilde Theorien entspinnen sich im weiteren Spielverlauf: Sogar die rassistische Thule-Gesellschaft hat ihre Finger drin, die als eine der ideologischen Wegbreiterinnen der Nazis gilt. Ihr könnt euch bestimmt vorstellen, wohin die Reise in etwa geht.

Die deutschen Sprecher sind brauchbar, lassen aber ganz große Kunst beim Vortrag vermissen. So gelingt es ihnen auch nicht, den oft holzschnittartigen Charakteren mehr Tiefe zu verleihen. Diese wirken ohnehin nicht sonderlich lebendig, wenn sie euch ein paar Fragen beantworten, die ihr dann anhaken könnt. Obwohl die Sprachausgabe keine großen Fehler enthält, klingt die eine oder andere Nebenfigur nicht immer ganz so professionell, aber immerhin ist alles vertont.