Man muss wirklich froh sein, dass in der Spielebranche nicht der Zwang zur Titelübersetzung herrscht wie in der Filmbranche immer wieder mal. Denn dadurch steht das durchaus lässig klingende »DoDonPachi Resurrection« auf der Spieleschachtel, und nicht die weitaus weniger elegante Übersetzung »Die Rückkehr der großen bösen Biene« – obwohl man sich das durchaus auf einem DS-Spiel vorstellen könnte. Was bei DoDonPachi Resurrection eigentlich die ganze Zeit auf dem Bildschirm abgeht, würde locker in 20 andere Actionspiele passen – ja, so lieben wir sie, unsere Bullet Hell-Shooter.
Auf die Augen! Auf die Ohren!
Vier Spielvarianten stehen zur Wahl; zwei davon spezielle 360-Modi (wobei einer davon explizit für Einsteiger gedacht ist), die anderen beiden arrangierte Arcade-Versionen, die in Sachen Hyper und Bombennutzung andere Wege gehen. Im Gegensatz zur iPhone-Variante darf man hier auch zumindest lokal zu zweit ran. Online-Ranglisten ermöglichen einen globalen Vergleich, außerdem darf man gemeisterte Spiele in einem Replay speichern, um sie immer wieder zu bewundern oder mit besonders hohen Scores zu protzen. Das ist auch die Hauptmotivation für das Wieder-und-wieder-Spielen, denn Cave-typisch ist das Ganze sehr kurz: Ein reines Durchspielen dauert keine halbe Stunde. Aber darauf kommt es hier wie gesagt auch nicht an. Der wahre Reiz liegt darin, mit nur einem Leben die höchsten Punktzahlen und dicksten Kombos einzusacken. Diese Ein-Leben-Regel ist insofern sehr wichtig, als dass der Score auf Null zurückgesetzt wird, sobald man draufgeht.
Da ein moderner 16:9-Fernseher nachweislich mehr Platz bietet als ein iPhone-Display, wird man hier mit Bildschirm-Optionen erschlagen: Zum einen darf man die Ansicht um 90° kippen, um das volle Spielfeld im Blick zu haben – eine coole Sache, falls der Fernseher das hergibt. Darüber hinaus gibt es etliche vorgefertigte Layouts, man darf sich die freien Bereiche mit Wallpapers und Zusatzfenstern zukleistern – wobei Letztere entweder Punkte-Informationen oder Spiegelungen des Haupt-Spielfeldes enthalten. Wem es also im Hauptspiel noch nicht wahnwitzig genug abgeht, der kann sich die Action noch doppelt und dreifach auf die Linse knallen. Und falls das immer noch nicht genug DoDonPachi-Wahnsinn ist, dann kann man sich auch noch den extra-hektischen Soundtrack separat zu Gemüte führen – eine entsprechende CD liegt der Spielepackung bei.
DoDonPachi Resurrection (Shooter) – DoDonPachi Resurrection
Es gibt sie noch, die völlig abgefahrenen Arcade-Shooter alter Krachbumm-Schule – und sie rummsen lauter und mächtiger als je zuvor! Die Japaner von Cave kultivieren ihre Liebe zur wahnwitzigen Ballerei und bedienen auch weiterhin Fans dieser ganz speziellen Nische.

© Cave / Apple (iP) / Rising Star Games (360)