Zurück auf Anfang
Aber zurück zum Anfang: Zum Glück lässt sich die Zeitmaschine des unsicheren Mc Chronicle zum Beheben von Missgeschicken missbrauchen. Ein Dreh an der Kurbel, schon verschwimmt das Bild, es macht „Wiku-wiku-wiku“ und Rufus wacht erneut im Ballon auf, um von seinen wirren Träumen zu erzählen. Falls ich etwas letztes Mal noch nicht lösen konnte oder falsch gemacht habe, besteht dann die Chance, es anders zu machen – so ähnlich wie im Kinofilm „Und täglich grüßt das Murmeltier“. Mit einem technischen Trick bekomme ich z.B. den notorischen Trinker Tuck dazu, sich wie Rufus an vergangene Durchgänge zu erinnern (natürlich nicht ohne zahlreiche Anspielungen auf alkoholbedingten Gedächtnisverlust), so dass er bei der Jagd auf den rosa Elefanten helfen kann. Die stetigen Wiederholungen sind mir zunächst noch richtig auf die Nerven gegangen. Oft wusste ich nicht, ob ich sämtliche Gegenstände und Rätsel noch einmal abklappern sollte, oder ob nach dem nächsten Dreh an der Kurbel eh alles für die Katz gewesen sein würde. Bei späteren Durchgängen schrumpften aber zum Glück die Möglichkeiten, so dass ich meist auf die richtige Fährte geführt wurde.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=79672,id=92521999)] [GUI_STATICIMAGE(setid=79672,id=92521999)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92521999-vollbild.jpg)
Elysium sah auch schon mal heiler aus…
Als Rufus und sein neuer Gefährte Mc Chronicle schließlich in der sagenumwobenen Oberschichten-Welt Eylsium landen, sieht es dort ganz anders aus als erwartet. Irgendjemand hat offenbar ein gewaltiges Chaos angerichtet, also kann Rufus sich nur noch mit im Sterben röchelnden Angestellten und der trotz allem noch blendend gelaunten Service-Blume Ronny unterhalten. Dieser mechanische Avatar des Zentralcomputers ist ein echtes Highlight unter den ohnehin herrlich durchgeknallten Figuren. Nachdem Rufus erst einmal an seiner Festplatte herumgepfuscht hat, durchlebt er eine erstaunliche Persönlichkeitsveränderung. Seine kleine Musical-Ballade im Angesicht des Chaos ist ebenfalls einfach nur großartig!
![[GUI_STATICIMAGE(setid=79672,id=92522009)] [GUI_STATICIMAGE(setid=79672,id=92522009)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92522009-vollbild.jpg)
Den besten Humor hatte für mich aber Harveys neue Augen mit dem Sprecher aus dem Off der Lilys versehentlichen Morde an den ganzen Schülern usw. mit wunderbar schwarzem Humor kommentiert.
dass es auch weniger "deutsch" geht, beweist IMO "Edna bricht aus".
Sehr schräger, sehr schwarzer und teilweise sehr subtiler Humor ohne Holzhammer.
NAja, Geschmäcker halt
Okay, dieser Ungh ist in der Tat recht typisch deutscher Humor.
Ich hatte bei keinem Deponia-Teil den Eindruck, daß der Humor besonders "deutsch" ist, sondern einfach albern und manchmal hintergründig. Zusammen mit der hervorragenden Sprachausgabe - ja, Monty Arnold ist einfach perfekt als Rufus und co. - ist das "Humorpaket" einfach gut.... zumindest für meinen Geschmack, und ich stehe nicht so auf andere deutsche Humorprodukte.
Doomsday gefällt mir bisher ausgesprochen gut, allerdings hat das Ganze einen eher Staffellauf-artigen Charakter. Man klappert halt eine Szenerie nach der anderen ab, begibt sich von Ort zu Ort, ohne daß man den Gesamtzusammenhang besonders gut im Auge hat, oder auch nur ein Ende absehen kann. Das erweckt bei mir irgendwie einen leicht belanglosen Eindruck.
Dennoch hast du sicher nicht ganz unrecht, dass "deutscher" Humor durchaus seine Eigenheiten hat. Genauso wie "britischer" Humor auch nicht jedermanns Sache ist.