Veröffentlicht inTests

Bethesda Pinball (Musik & Party) – Moderne Klassiker im Kugelwahnsinn

Die meisten Lizenzen, die von den Zen Studios zu virtuellen Flippern für Pinball FX 2 oder Zen Pinball verarbeitet wurden, beruhen auf Filmen oder Comics. Doch von Zeit zu Zeit mischt sich auch das eine oder andere Videospiel darunter wie z.B. Ninja Gaiden, The Walking Dead oder Ms. Splosion-Man. Für ihr neuestes Paket hat man sich mit Bethesda zusammengetan und mit Doom, Skyrim und Fallout drei der markantesten Marken „verflippert“. Im Test überprüfen wir, ob man hier ähnlich hochwertige Unterhaltung abliefert wir bei Aliens vs. Pinball.

© Zen Studios /

Fazit

Die Zen Studios scheuen sich nicht vor Risiko. Und das imponiert mir. Allerdings birgt das auch Gefahren. Denn die Tische zu Fallout und Skyrim bieten neben dem kennzeichnenden Mix aus realistischen und unrealistischen Elementen sowie anspruchsvollen Rampen, zahlreichen Missionen oder der gewohnt guten Physik ungewöhnliche viele Rollenspiel-Elemente – weitaus mehr als in Epic Quest. In Skyrim kann man sogar seine Figur von Spiel zu Spiel übernehmen und weiter aufleveln. Allerdings verzettelt man sich dabei immer wieder in unhandlich zu bedienenden Menüs, die den Flipperspaß immer wieder leicht einbremsen, bevor er wieder Fahrt aufnimmt. Ganz anders Doom: Von Anfang an wie das Vorbild auf schnelle Action und heiße Kämpfe gegen Dämonen ausgelegt, gehört dieser Tisch mit zu den besten, die das Studio bislang veröffentlicht hat. Bethesda Pinball legt mit diesem Paket erneut eindrucksvoll den Beweis ab, dass die Entwickler scheinbar jede noch so abwegig scheinende Lizenz mit Respekt vor dem Quellmaterial sowie kreativem Risiko umsetzen können. Und damit dürfte weiteren Umsetzungen von Videospiellizenzen nichts im Wege stehen. Wie wäre es z.B. mit Assassin’s Creed, Need for Speed oder Final Fantasy?

Wertung