Die größte Schwäche von Bayonetta 2 ist nicht der im Vergleich zum Vorgänger deutlich reduzierte Schwierigkeitsgrad, der sich in erster Linie an einem großzügigeren Fenster für ein erfolgreiches Ausweichen und damit eingeleitetes Einschalten einer potenten Zeitlupe festmachen lässt. Es ist vielmehr die vor allem in der Anfangsphase schwache Erzählung. Das mag auch daran liegen, dass Bayonetta als Figur bereits durch den Vorgänger etabliert und zu großen Teilen definiert wurde – in erster Linie durch die Interaktion mit den Nebenfiguren wie Cereza und Luka (aka „Cheshire““). Die konnten ihr zum einen Paroli bieten und zum anderen durch ihre Naivität bzw. Angeberei Seiten an ihr zeigen, die das Profil der Hexe stärken konnten. Davon ist hier erst in der zweiten Spielhälfte etwas zu spüren, wenn noch ein paar weitere Figuren in den Mix geworfen werden. Überhaupt nimmt das Erzähltempo bis zum imposanten Finale beständig zu und entschädigt für die rückblickend verhaltene Anfangsphase.
Der neue Sidekick unternimmt zwar sexuelle Avancen, doch die Spannung, die sich zwischen den beiden aufbaut, kommt in keiner Form an das heran, was Bayo und Cheshire im Vorgänger zu einem per Dialog ausgetragenen Geschlechterkampf aufbauten. Und seine kindliche Seite, die auch immer wieder zum Vorschein kommt, ist nicht
![[GUI_STATICIMAGE(setid=69292,id=92462534)] [GUI_STATICIMAGE(setid=69292,id=92462534)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92462534-vollbild.jpg)
Bayonetta und Jeanne: Zwei Hexen, die man nicht trennen sollte. © 4P/Screenshot
Kämpfen und Quälen – aber mit Stil(us)
Auch ohne die Kenntnis des Vorgängers werden Bayonetta-Einsteiger mit dem Kampfsystem viel Spaß haben. Die Kontrolle über die Hexe ist intuitiv, die Eingaben werden akkurat umgesetzt und binnen kürzester Zeit lässt man über die fantasievoll gestalteten Gegner und ihre Anführer einen Schlag- oder Kugelregen hageln, als ob man nie etwas anderes gemacht hätte. Zudem wird man behutsam und mit ordentlichen Tutorials in die Kampfmechanik eingeführt, neue Waffen, die man an den Armen oder Beinen bzw. Schuhen der Hexe befestigt, kommen erst später hinzu, erweitern dann das Spiel- und Kampferlebnis aber ungemein. Man wird zum Experimentieren aufgefordert und belohnt. Vor allem auch, wenn man sich in den interaktiven Ladebildschirmen aufhält und dort herum probiert, was die
![[GUI_STATICIMAGE(setid=69292,id=92462531)] [GUI_STATICIMAGE(setid=69292,id=92462531)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92462531-vollbild.jpg)
Man kann die visuell beeindruckende Action auch mit Stylus-Steuerung erleben – allerdings ist Bayonetta 2 dann gefühlt kaum mehr als ein interaktiver Film. © 4P/Screenshot
Wie im Vorgänger kann man Waffen größerer Gegner aufnehmen und sie einsetzen, bis ihre Energie bzw. Haltbarkeit „abgelaufen“ ist. Und wie man es kennt, kann man über erfolgreiche Nutzung der Hexenzeitlupe die magische Energie auffüllen, die für besondere Folterattacken etc. genutzt werden kann. Es wird natürlich auch nicht auf die Climax-Finisher verzichtet, in denen sich Bayonettas aus Haaren bestehendes Outfit von ihrem Körper abschält und in ein Bildschirm füllendes Monster verwandelt, das den beinahe schon Mitleid erregenden Gegner nach allen Regeln der Kunst malträtiert. Obwohl es auch die Möglichkeit gibt, per Stylus auf dem Gamepad zu spielen, würde ich davon abraten. Es funktioniert zwar ordentlich, doch mehr als eine Verbeugung vor absoluten Anfängern darf diese Option nicht sein, die das Action-Spektakel zu wenig mehr als einem interaktiven Film macht. Bayonetta schreit geradezu danach, mit Stick und Knöpfen oder mit dem Pro Controller gespielt zu werden. Genau wie vor vier Jahren verkörpert sie eine moderne Interpretation klassischer Arcade-Action. Und ich würde mir auch nicht einfallen lassen, z.B. Donkey Kong Country mit Stylus zu spielen – selbst, wenn diese Möglichkeit angeboten würde. Denn auch so ist Bayonetta 2 leichter ausgefallen als der Vorgänger und bietet einem schneller Erfolgserlebnisse als die langhaarige Vorgänger-Hexe.
87 Seiten hat der thread und ich kann hier das selbe posten wie ich im Bayonetta 2 Thread gepostet habe:
Der zweite Teil ist in jederlei Hinsicht für mich besser als der Erste.
nachdem ich das Sequel gespielt und 2 mal komplettiert habe ( Auf Mittel und Schwer , beide male min. Platin in jedem Level ) habe ich den ersten Teil wieder angefangen ( hatte ihn schon auf der 360 gepielt) und mir ist dann erst aufgefallen, wie poliert Bayonettas zweites Abenteuer ist.
Keine nervigen QTE , die falls man fehlsclägt zum sofortigen Tod führen.
Deutlich größere Waffenauswahl.
Abwechslunsgreichere Level, Gegner, Waffen, Musik einfach alles wurde verbessert.
Ich würde jedem, der eine Wii U beseitzt oder eine kaufen will, dieses Spiel empfehlen.
Und wenn man Bayonetta 1 noch nich gespielt hat , kann man sich für 50 Euro die Doppeledition kaufen und bekommt 2 großartige Spiele geliefert die einen 50+ unterhalten werden.
Krass hier gab es 10 Seiten Kommentare und keiner hat sich über seine Spielerfahrung ausgelassen.
Sega hatte den 2. Teil ja damals gecancelt, weil sich Bayonetta 1 auf PS360 zu schlecht verkaufte.