„Mach leise“
![[GUI_STATICIMAGE(setid=81807,id=92543951)] [GUI_STATICIMAGE(setid=81807,id=92543951)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92543951-vollbild.jpg)
Als ob man mit dem weit reichenden Kombosystem nicht genug Angriffsmöglichkeiten hätte, darf man auch fallen gelassene gegnerische Waffen nutzen. © 4P/Screenshot
Denn irgendwann wird deutlich, dass die Musik ebenso übertrieben ist wie das gesamte Spektakel und damit wunderbar passt. Und dass die nervenden Melodien innerhalb des annähernd 100 Songs umfassenden Soundtracks die Minderheit ausmachen. Und wer sich nicht vom Anfang abschrecken lässt, wird sie auch entdecken: Die choralen Gesänge, die getragenen Melodien und die Orchester-Einsätze, die im krassen Gegensatz zum anfänglichen Angriff aufs Trommelfell stehen. Wer allerdings dem Ratschlag vieler Redaktionskollegen folgt und die Musik runter regelt, wird ebenfalls nicht enttäuscht. Während der Zwischensequenzen fehlt dann zwar auch die Untermalung (und damit auch ein bisschen Atmosphäre), dafür treten die akkuraten Schlag- und Schussgeräusche sowie die durchweg gelungene Sprachausgabe um so mehr in den Vordergrund – wobei es nicht geschadet hätte, Bayonetta beim Ende der Kombos ein breiteres Spektrum an Beleidigungen zur Verfügung zu stellen.
Das große Drumherum
Selbst, wenn man nach ca. zehn bis 13 Stunden, einem wahrhaft pompösen Endgegner, vielen fordernden Sprungsequenzen, in denen man auch die Formwandlungsfähigkeit (die Hexe kann sich auch in einen Panther oder Vogel verwandeln) nutzen sollte, sowie einer All umfassenden Erkenntnis das Ende erreicht hat, muss das Vergnügen Bayonetta noch lange nicht enden. Denn es wird nicht nur ein neuer, wirklich fordernder Schwierigkeitsgrad freigeschaltet. Ein erneutes Spiel (egal auf welchem Schwierigkeitsgrad) wird auch dadurch gefördert, dass man auf einmal genug Heiligenscheine als Währung gesammelt hat, um in der Kaschemme „Gates of Hell“ eine der extrem kostspieligen Super-Sonderfähigkeiten zu erstehen. Diese benötigt man nicht nur beinahe zwingend, um gegen die einem alles abverlangenden Feinde zu bestehen und damit die Höchstwertung in der Level-Endbewertung zu bekommen, sondern auch, um der einen oder anderen „Alfheim“-Herausforderung begegnen zu können. Über 20 dieser gut versteckten und mit unterschiedlichen Anforderungen wartenden Geheimlevel kann man finden. Und
![[GUI_STATICIMAGE(setid=81798,id=92543786)] [GUI_STATICIMAGE(setid=81798,id=92543786)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92543786-vollbild.jpg)
In der Bar „Gates of Hell“ kann man sich mit Hilfsmitteln, neuen Waffen, frischen Bewegungen und guten Ratschlägen eindecken. © 4P/Screenshot
Übrigens gibt es im „Gates of Hell“, das man nur vor einem Abschnitt oder an strategischen Punkten innerhalb der Abschnitte aufsuchen kann, keinen Vielkäuferrabatt. Schade eigentlich, denn mit den Lollys (!), die entweder Gesundheit bzw. magische Energie auffüllen oder auch für einen temporären Kraftzuwachs sorgen sowie zahlreichen anderen nützlichen Gegenständen macht der Barbesitzer Rodin einen Heidenumsatz, der natürlich aus Bayonettas Tasche kommt. Von Zeit zu Zeit, mit gutem Zureden und unter Einsatz einer der raren Schallplatten, die man als Belohnung bekommt, macht er sich dafür sogar kurz auf den Weg direkt in die Hölle, um blutüberströmt und mit einer neuen Waffe für Bayonetta zurückzukehren.
... Aber das sagt absolut nichts über dich aus...
Der PC-Port von Bayonetta hat heute ein kleines 22 kB Update erhalten. Der "EXTRAS" Ordner enthält nun das hier zusätzlich:

Bayonetta auf XBox 360 war 60fps, nur anscheinend mit massig Drops. PS3-Version war einfach nur ein schlechter Port via externen Studio.
Wäre doch arg überrascht, wenn die neuen Konsolen keine stabilen 60 schaffen würden.