Veröffentlicht inTests

Autobahn Raser – World Challenge (Rennspiel) – Autobahn Raser – World Challenge

Alle Jahre wieder kommen nicht nur zahllose EA Sports-Nachfolger heraus, sondern auch qualitativ minderwertige Autobahn Raser-Spiele aus dem Hause Davilex. Der mittlerweile fünfte Teil der gnadenlos verkorksten Serie steht nun in den Startlöchern. Ob sich eine Probefahrt bei der World Challenge lohnt, erfahrt Ihr im Test.

4P Testbild
© 2rogan - stock.adobe.com / Nintendo, Microsoft, Sony

Aus Alt mach Neu

Zwischen den Autobahn Raser-Teilen hatte Davilex noch genügend Zeit, die ebenso schlechten USA-, London- und Urlaubs Raser-Spiele zu entwickeln. Und Genau das zahlt sich jetzt aus: Denn Autobahn Raser World Challenge ist nahezu eine Sammler-Edition aus all den vorherigen Teilen und Auskoppelungen.

Ein Großteil der Strecken aus Autobahn Raser 4 und den eben genannten Ausflügen hält bei World Challenge Einzug und nur deswegen kommt das Entwickler-Team auf eine recht beachtliche Anzahl von 76 Strecken, die insgesamt auf 16 Weltstädte verteilt sind. Viele der bekannten Strecken bzw. Standorte haben die Entwickler allerdings verändert und optisch aufgewertet – sofern man das so nennen kann.

Blickfang

Warum das Spiel überhaupt Autobahn Raser heißt, ist ein weiteres Rätsel, denn irgendwie seid Ihr meistens sowieso nur in Innenstädten unterwegs. Egal ob Ihr nun Eurem Bleifuss in Berlin, Paris, London, New York, Los Angeles oder Miami freien Lauf lasst. Überall in den Städten findet Ihr nette „Sehenswürdigkeiten“, die zumindest den Anschein erwecken sollen, in dieser Stadt zu fahren.

__NEWCOL__In New York dürft Ihr die Freiheitsstatue bewundern, in Berlin logischerweise das Brandenburger Tor, während Ihr in München nach Herzenslust über den Rathaus- und Marienplatz brettert. Neben der Strecke sind also einige halbwegs schöne Sehenswürdigkeiten zu betrachten, aber ansonsten gibt es am Streckenrand überhaupt nichts zu sehen.

Dabei prahlt der Entwickler noch mit einer realistischen Darstellung der Metropolen, aber wie real ist tatsächlich die Münchener-Innenstadt, ohne einen einzigen Lederhosen-Schuhplattler oder Fußgänger? Die gleiche tote Hose setzt sich überall in der World Challenge fort.

Plagiate

Anstatt sich die offizielle Lizenz bei den Herstellern der Fahrzeuge zu holen, sind die Entwickler wieder den üblichen Weg gegangen und haben sich ein Auto ausgesucht, dies digital nachgebaut und ein bisschen verändert. Damit sind die Karren immer noch sofort wieder zu erkennen, aber trotzdem anders. Neben dem Klon eines Audi TT kommt sogar ein Mercedes SL-Oldie im Spiel vor. Insgesamt 23 fast original geklaute Autos findet Ihr im Fuhrpark.