Nach langjähriger Entwicklungszeit präsentieren die ehemaligen Fallout-Macher von Troika Games endlich ihr spätsommerliches Rollenspiel-Spektakel. Wir haben für Euch hinter den etwas angestaubten Vorhang von Arcanum geblickt, und verraten Euch, ob sich die Zeitreise in eine von Magie und Technik zerrissene Welt lohnt: Drachen oder Dampfmaschinen? Feuerball oder Dynamit? Ob auch wir hin- und hergerissen sind, erfahrt Ihr in unserem Test!
Story
Da sitzt man gerade gemütlich in einem Luxus-Zeppelin und schlürft genüsslich seinen Tee. Aber plötzlich lassen lautes Rotor-Dröhnen und das Stakkato von Maschinengewehren die ersten hysterischen Schreie aufkommen: Ein Schwarm Doppeldecker greift an! Die Ork-Piloten gehen selbstmörderisch zur Sache und feuern gnadenlos auf das Luftschiff, bis es hilflos Richtung Boden trudelt. Der Aufprall fordert seinen Tribut: Alle Passagiere sind tot – nur Ihr überlebt. Ein älterer Gnom kann Euch zwar noch einen seltsamen Ring überreichen, mit der Bitte, das Familienstück seinem „Jungen“ zu überbringen, aber auch er erliegt seinen Verletzungen. Und um die Katastrophe perfekt zu machen, kniet plötzlich ein armer Irrer vor Euch, der behauptet, Ihr seid der „Auserwählte“…
Charaktererschaffung de luxe
Das Charaktererschaffungs- und Entwicklungssystem Arcanums gehört zum Besten, was das Genre zu bieten hat: Das beginnt schon bei der Wahl der ausführlich im Handbuch dokumentierten Rassen. Denn neben Menschen, Zwergen und Elfen gibt`s Halb-Elfen, Halblinge, Gnome, Halb-Orks und riesenhafte, aber sanftmütige Halb-Oger. Hinzu kommen acht Charakterwerte wie Stärke, Intelligenz oder Geschicklichkeit, 16 Fähigkeiten wie Schlösser knacken oder Fallen entschärfen und dazu eine reiche Palette von 80 Zaubersprüchen und 56 technologischen Diplomen.
Anhänger der arkanen Künste können sich u.a. in den Bereichen der Nekromantie, der Elemente oder der Beschwörung tummeln, während sich technisch begabte Naturen u.a. mit Chemie, Elektrizität oder Mechanik anfreunden werden. Aber nicht nur diese beeindruckende Vielfalt, sondern vor allem die völlige Freiheit der Verteilung und die direkte Auswirkung etwaiger Erhöhungen zeichnen dieses System aus.