Wer sucht, der findet
Was es sonst Neues gibt, verkündet Tom Nook in täglichen Ansprachen oder per Schwarzem Brett, das man auch selbst für Mitteilungen nutzen kann. Ansonsten grast man Tag für Tag die Insel nach neuen Schätzen ab, sammelt Ressourcen, redet mit anderen Inselbewohnern, kauft ein, verscherbelt überschüssigen Kram oder beschäftigt sich mit Handwerk. Mit Rohstoffen und Fundstücken kann man nämlich nicht nur Werkzeuge herstellen, sondern auch allerlei Objekte für Haus und Garten erschaffen. Angefertigte Möbel kann man später sogar farblich umgestalten oder Kleidungsstücke mit selbst gemalten Motiven bedrucken.
Erbeutete Insekten, Fische und Fossilien darf man übrigens dem örtlichen Museum stiften, das sich größer und imposanter als je zuvor präsentiert, aber auch vielen Ladeunterbrechungen unterworfen ist. Es gibt Aquarien mit Glastunneln, riesige Gärten und Schmetterlings-Pavillons sowie Ausstellungen zusammengesetzter Dinosaurierskelette, deren Knochen man persönlich mit der Schaufel ausgegraben hat. Wer will, kann sich von Eulenkurator Eugen sogar jeden Fund kurz erklären lassen – und das zu jeder Uhrzeit, auch wenn der insektenscheue Kauz eher nachtaktiv ist.
Gegen die Routine
Doch egal wie motivierend das ständige Suchen und Sammeln auch verpackt ist, auf Dauer kann es trotzdem langweilig werden. Zwar zieht es einen immer wieder auf die Insel zurück, aber eher in kurzen Dosen. Immerhin versucht Nintendo mit regelmäßigen Events und Besuchern für Auflockerungen sowie Überraschungen zu sorgen. Hier und da kann man sogar kleine Quests wie das Aufspüren verschütteter Handy-Bauteile absolvieren.
![[GUI_STATICIMAGE(setid=87824,id=92608332)] [GUI_STATICIMAGE(setid=87824,id=92608332)]](https://dev.4p.de/wp-content/uploads/sites/13/2024/04/92608332-vollbild.png)
Außerdem entdeckt man immer wieder liebevolle Details wie korrekt funktionierende Uhren und Radios, bei Regen herauskommende Schnecken, von geschüttelten Bäumen herabfallende Wespennester oder andere Inselbewohner, die einem zuwinken, zuzwinkern oder zulächeln. Man kann sich sogar eine eigene Musiksammlung aufbauen und per Tonbandgerät abspielen. Überhaupt ist die Inszenierung ungemein charmant, da holen andere Insulaner bei Regen ihre Schirme raus, trällern vergnügt ein Liedchen, treiben Sport, gehen angeln oder versuchen von sich aus Kontakt zu knüpfen. Wer will, kann ihnen auch Geschenke machen, Emotionen zum Ausdruck bringen oder Briefe schreiben.
Der Mühe Lohn
Hin und wieder wird sogar eine Flaschenpost angespült, die einem neben ein paar Zeilen meist auch Baupläne für neue Möbel oder Deko-Artikel beschert. Oder es fliegt ein Geschenke-Ballon vorbei, den man mit einer Schleuder vom Himmel holen kann. Auch fahrende Händler schauen regelmäßig vorbei oder eröffnen neue Läden. Mit gekauften Rüben, deren Preise täglich variieren, kann sogar spekuliert werden. Das recht knapp bemessene Inventar lässt sich zum Glück recht früh erweitern, während das Lager im eigenen Haus jede Menge Platz bietet. Es gibt sogar einen Verein, der Wohnungseinrichtungen bewertet und prämiert.