
Zitate von Stephen King, ein Schriftsteller als Held, nahtlose Übergänge von der Realität zum Alptraum – Alan Wake hätte schon auf der Xbox 360 großartig werden können. Wurde es aber nicht, weil Remedy letztlich mehr Action als Horror, mehr Sammelreize als Rätselhaftigkeit, mehr technische als erzählerische Highlights zu bieten hatte. Nach zwölf Stunden fühlte man sich popcornsatt von einem explosiven audiovisuellen Trip, in dem ein berühmter Literat zu oft zum banalen Lichtsoldaten mutierte. So spektakulär die Inszenierung war, so gewöhnlich wirkte die Spielmechanik – das war schade, denn zwischendurch blitzte das erzählerische Potenzial auf. Eine ausführliche Analyse dazu findet ihr im Test der Konsolenversion.
Auch auf dem Rechner erwartet euch also weder etwas außergewöhnlich Bedrückendes à la Silent Hill noch etwas subtil Beängstigendes wie in Amnesia, sondern ein gutes Actionspiel mit spannenden Gefechten in der Dunkelheit: Vor allem, wenn die Besessenen aus dem Wald kriechen, man Axthieben in Zeitlupe ausweichen und danach die Pumpgun abfeuern muss, gibt es Adrenalinkicks wie in einem düsteren Shooter. Wenn man mit Maus, WASD & Co loslegt, kann man alle Tasten frei belegen; alternativ darf man auch mit dem Gamepad ballern. Im Gegensatz zur Konsole lässt sich die Benutzeroberfläche übrigens deaktivieren, so dass man komplett freie Sicht hat – sehr schön.
Zusatzepisoden und Entwickler-Fenster

Aber ansonsten bleibt alles beim Alten, das Spiel fühlt sich am Rechner genauso an wie auf der Konsole, mit allen Pros und Kontras – auch die hundert willkürlich verstreuten Thermosflaschen sind wieder dabei. Schade, dass Remedy nicht wenigstens etwas am Spieldesign verbessert hat: Es gibt dieselben schwachen Rätsel, öden Fahrsequenzen, Munitionsüberschüsse und natürlich das spielerisch höchst unbefriedigende Ende. Wer bis Ende Februar digital oder ab März deluxe mit der Box-Version zuschlägt, kann immerhin die Kommentare der Entwickler beim Spielen einblenden. Dann sprechen die Finnen in einem Kasten unten links über ihr Abenteuer, während man mit Alan unterwegs ist – ein interessanter Zusatz für all jene, die mal hinter die Kulissen lauschen wollen.
Beim ersten Durchlauf sollte man das allerdings genauso wenig aktivieren wie eine der beiden integrierten DLC-Episoden „Das Signal“ und „Der Schriftsteller“, die das Erlebnis erst nach dem Finale ergänzen. Vor allem Ersteres setzt quasi direkt an das Finale an und wirkt ohne Vorkenntnisse ebenso verstörend wie plump. Letzteres ist schon interessanter, denn es erweitert die Fähigkeiten des Helden auf nahezu magische Weise – mehr sei nicht verraten. Unterm Strich hat aber keiner dieser Zusätze das Wesentliche erreicht: Die Spielerfahrung qualitativ zu bereichern.
Düstere Bergwelt

Das Abenteuer wirkt auf dem Rechner überaus sehenswert: Nicht im Texturdetail, auch nicht hinsichtlich der hüftsteifen Animationen oder der hölzernen Mimik in den wahlweise englischen oder deutschen Dialogen (die Lippen verpassen leider immer wieder ihren Einsatz, das „Diner“ bleibt ein „Dinner“), aber die Schauplätze in der Natur wirken unheimlich stimmungsvoll – vor allem, wenn sich schleichende Nebelfetzen und sturmgepeitschte Schatten zu bedrohlichen Wirbeln verbünden. Die explosiven Gefechte mit Blendgranaten, Leuchtpistolen & Co wirken auf dem Rechner etwas partikelreicher. Man bleibt auch bei Tageslicht gerne stehen, um mit der Kamera über die Berge zu schwenken. Wer die Sichtweite auf die höchste Stufe regelt, muss allerdings mit Rollrasen leben – nicht in einem Kilometer, sondern schon auf fünf, sechs Meter Entfernung. Und auch auf dem PC bleibt die Welt bei der Erkundung so steril wie eine Postkarte.
Am Rechner kann man die Kulisse und die Grafikdetails allerdings den eigenen Wünschen anpassen: Egal ob 4:3, 16:9 (dafür ist es optimiert) oder 16:10, egal ob schärfere Texturen in der Distanz oder diverse Kantenglättungen – man kann in den Menüs zwar nur eine Auflösung von maximal 1920×1080 aktivieren, aber eine von 2880×1620 erzwingen. Ärgerlich ist, dass man selbst bei höchsten Einstellungen mit flackernden Schatten leben muss und dass die Filme, die viel von der Stimmung ausmachen, so niedrig aufgelöst sind. Übrigens wird die 3D-Technik von AMD und nVidia unterstützt.