Fazit
Würden die Hi-Bit Studios die fünf Retro-Happen in ausgewachsene Ein-, Zwei- oder Mehr-Stunden-Titel verwandeln wollen, bräuchten sie mehr spielerischen Tiefgang, mehr Special Moves oder Magie-Attacken, verschiedene Autos, neue Ninja-Fähigkeiten & Co. – aber in der dargebotenen Kurzform bin ich superglücklich damit. Beim Ninja-Spiel „Shadowplay“ habe ich beim Boss ein bisschen geflucht und der Klopper „Beating Rage“ ist zu schnell vorbei, unterm Strich haben mich alle Fake-Oldies aber emotional an der richtigen Stelle gepackt. Das liegt zum einen an den mal treibenden, mal verträumtem Chiptune-Klängen, zum anderen an der hervorragenden grafischen Umsetzung. Auch jenseits der Spiele hat mich Kids trostlos-nostalgisches Suburbia persönlich total abgeholt! Wunschlos glücklich bin ich trotzdem nicht: Der Preis auf PS4 ist mit 16,99 Euro recht hoch angesichts der kurzen Spielzeit und zwei, drei Genre-Ausflüge mehr (Versus-Beat’em-Up, Puzzle-Spiel, Ein-Bildschirm-Hüpfer) hätte ich gerne gesehen. Ich hoffe auf einen baldigen Nachfolger, der dann auch Kids Geschichte weitererzählt.Wertung
Grafisch entzückender Retro-Rundumschlag – spielerisch nicht sonderlich ausgefeilt, als zweistündiges Erlebnis aber sehr gelungen.
Grafisch entzückender Retro-Rundumschlag – spielerisch nicht sonderlich ausgefeilt, als zweistündiges Erlebnis aber sehr gelungen.
Echtgeldtransaktionen
"Wie negativ wirken sich zusätzliche Käufe auf das Spielerlebnis, die Mechanik oder die Wertung aus?"
Gar nicht.
Es gibt keine Käufe.
Dieses Spiel ist komplett echtgeldtransaktionsfrei.