Vielleicht ein neues Super Mario Bros.?
Anders verhält es sich mit Super Mario Bros., denn unter diesem Markennamen erschien erst 2023 mit Super Mario Bros. Wonder ein noch nicht abgelöster Titel in der Thronfolge. Für die Nintendo-Konsolen der letzten Generationen gehörte ein eigener Serienteil zum Standard, weshalb die Einhaltung dieser Tradition für mich als gewiss gilt, auch wenn deren Fortführung eventuell nicht in nächster Nähe liegt.
Zumindest über eine Nintendo Switch 2-Version von Wonder mit kleineren Anpassungen würde ich mich aber in der Zwischenzeit freuen. Ohne gibt es für mich leider keine Möglichkeit mehr, aus dem aktuellsten Ableger weiteren Spielspaß rauszuholen, um die Warterei zu überbrücken. Nach allen großen Münzen, Wundersamen und Fahnenspitzen ist nun mal Schluss. Sobald man mir also in irgendeiner Form Nachschub auftischt, bin ich an erster Stelle, um wieder meine Koordinations- und Reaktionsfähigkeiten am Controller unter Beweis zu stellen und so ganz nebenbei das Pilzkönigreich vom bösen Bowser zu befreien.
Oder ein Super Smash Bros.?
Muss ich mich denn noch immer auf dasselbe Spiel verlassen, wenn ich will, dass Charaktere mit Wohnsitz auf Nintendo-Konsolen sich gegenseitig die Rübe einschlagen? Ein Kind, das geboren wurde, als Super Smash Bros. Ultimate für die Nintendo Switch veröffentlicht wurde, ist mittlerweile in der zweiten Schulklasse. Fühlt sich irgendwie nicht ganz richtig an. Also was genau hält die Entwickler*innen auf?
Über generelle Unzufriedenheit hinaus habe ich mich bisher noch nicht zu den Hintergründen des Stillstands beschäftigt. Jetzt, wo ich das nachhole, stelle ich erschrocken fest, dass es wohl keine sichere Sache zu sein scheint, dass überhaupt ein sechster Teil das Licht der Welt erblickt. Diese Möglichkeit wird beispielsweise auf Reddit viel diskutiert.
Hier ein solcher Reddit-Post:
Mich persönlich würde es allerdings schwer wundern, wenn Nintendo diese Goldgrube komplett links liegen lässt. Hinter der Prügel-Sause versammelt sich immerhin bekanntermaßen eine äußerst starke Community, samt Turnier-Spieler*innen.
Aber doch mindestens ein neues Zelda!
Ebenfalls unfassbar wichtig für die Nintendo Switch 2 ist ein exklusives The Legend of Zelda in der Hauptreihe. Gut, wir bekommen Ende des Jahres das Hyrule Warriors, aber das erfüllt gerade mal spärlich jegliche Gelüste nach klassischen Abenteuern mit Link und Prinzessin Zelda. Nutzen wir den Zeitraum zwischen Breath of the Wild und Tears of the Kingdom für eine Schätzung der Entwicklungsdauer, müssten erst vier weitere Kalender in den Müll wandern, bevor wir einen Nachfolger zu Gesicht bekommen. Uff.
Aber neben dem erwähnten Spin-Off stresst sich Nintendo, wie es aussieht, ordentlich, den Held mit der grünen Zipfelmütze im Gedächtnis der Spieler*innen zu bewahren und von dem Fehlen eines großen Auftritts seinerseits abzulenken. Und zwar mit Switch 2-Editionen von BotW und TotK, sowie einer Portierung von Wind Waker, auf die Nintendo Switch Online-Mitglieder zugreifen dürfen. Diese Bemühungen werte ich als ein Zeichen, dass es sonst nichts zu berichten gibt und das vermutlich auch erstmal so bleiben wird. Na ja, hoffentlich entsteht dafür am Ende ein weiterer Volltreffer – wenn es nach mir geht, aber gerne mit weniger Open World-Fokus.
Kleine Erinnerung als Schlusswort: Wenn ihr anders als ich schon jetzt mit der Spiele-Aufstellung zufrieden seid, welche euch die Nintendo Switch 2 bietet, solltet ihr beim Kauf des Geräts unbedingt darauf achten, woher ihr sie bezieht.
Quellen: Reddit / smashbros