Der Reiz von Raytracing-Effekten ist unübersehbar – schließlich kann man sich an realistisch wirkenden Licht- und Schatteneffekten selten sattsehen. Dass RTX-Effekte, wie die dynamischen Lichtquellen auch heißen, trotzdem nicht immer eine Wohltat für das Ästhetik-Empfinden von Spieler*innen sind, hat jüngst die spielbare Demo von Half-Life 2 RTX unter Beweis gestellt.

Am 18. März dieses Jahres veröffentlicht, wurde diese Test-Version von Half-Life 2 RTX seinerzeit mit wenig schmeichelhaften Zuschreibungen torpediert. Dass das Spiel von Orbifold Studios „ein bisschen wie Plastik aussieht“, war noch eine der netteren Wortmeldungen aus der Community. Und dennoch: Wer Fan der Half-Life-Reihe ist, sich an der RTX-Grafikschau erfreut, sollte sich ein anderes, jetzt veröffentlichtes Fan-Projekt genauer angucken.

Half-Life-Remake: Black Mesa erstrahlt im neuen Glanz

Ego-Shooter-Veteran*innen, die Gordon Freeman seit seinem Einstand im Jahre 1998 die Brechstange halten, wissen natürlich: Zum originalen Half-Life gibt es längst ein vollwertiges Fan-Remake – welches seit 2020 im Full Release regulär über Steam beziehbar ist. Was Crowbar Collective mit dem Half-Life-Remake Black Mesa auf die Beine gestellt hat, ist ein runderneuerter Shooter-Klassiker, der dank aufpolierter Grafik und besserer Story-Anbindung zu Half-Life 2, das vielleicht bessere Original darstellt. Jetzt hat ein umtriebiger Fan diesem Black Mesa die RTX-Behandlung angedeihen lassen.

YouTube-Video zur Mod:

An dieser Stelle befindet sich ein externer Inhalt von YouTube der von unserer Redaktion empfohlen wird. Er ergänzt den Artikel und kann mit einem Klick angezeigt und wieder ausgeblendet werden.

Ich bin damit einverstanden, dass mir dieser externe Inhalt angezeigt wird. Es können dabei personenbezogene Daten an den Anbieter des Inhalts und Drittdienste übermittelt werden.

Die Bedingung allerdings: Die Vollversion von Black Mesa muss auf eurem Computer parken, bevor ihr loslegt. Glücklicherweise gibt’s den „äußerst positiv“ bewerteten Shooter noch bis zum 10. Juli für nicht mal zwei Euro auf Steam. Weitere Grundvoraussetzung ist natürlich die entsprechende Hardware in eurem Rechner. Aber egal, ob passende Grafikkarte im Rechner verbaut, oder nicht, das YouTube-Video oben bietet eine Vorschau. Im Verlauf von knapp viereinhalb Minuten wird euch dort die klassische Half-Life-Zugfahrt nochmal aufgehübscht gezeigt.

Weiter zur Mod: Den allerersten Abschnitt von Black Mesa hat Modder*in xoxor4d um zeitgemäße Raytracing-Effekte ergänzt und damit die unvergessliche, morgendliche Zugfahrt an den Arbeitsplatz von Mister Freeman neu ausgeleuchtet, den Zug frisch modelliert sowie rund 45 Objekte in der Spielwelt neu erstellt. Wer am eigenen Bildschirm erfahren möchte, was der oder die Modding-Tüftler*in hier gezaubert hat, zieht sich das Ganze über GitHub auf die Festplatte. Dort findet ihr dann auch eine Installations-Anleitung.

Lesetipp: Half-Life 2: Neues Update für Grafik-Remaster sorgt für Frust

Entstanden ist die Modifikation übrigens im Rahmen eines Wettbewerbs. Grafikkartenhersteller Nvidia ruft noch bis zum 18. Juli Kreative dazu auf, klassische Spiele mithilfe von RTX-Effekten aufzupolieren – wie xoxor4d auf Mod DB berichtet.

Als Anreiz winken übrigens Gewinne im Geldwert von 50.000 US-Dollar. Ein Wettbewerb, der sich sicherlich auch für Modder*in Digital Dreams lohnen könnte – der oder die aktuell Cyberpunk 2077 grafisch nochmal herausputzt.

Quellen: GitHub / xoxor4d, Mod DB / xoxor4d, YouTube / @xoxor4d, Steam / Crowbar Collective, Valve