Laut Valve ist Counter-Strike 2 die „bisher größte technische Innovation in der Geschichte von Counter-Strike“ und nicht nur ein reines Engine-Upgrade auf die aktuelle Source Engine 2. Stattdessen haben die Macher an vielen Details und Funktionen gearbeitet, die nach und nach Einzug halten werden. Der erste Beta-Test steht sogar bereits bevor.
Counter-Strike 2: Besserer Netzcode, schickere Grafik
Die erste große Neuerung von Counter-Strike 2 betrifft den Netzcode, bei dem sich Valve laut eigenen Aussagen ein Stück weit von Tickraten entfernt, wie man sie aus anderen Multiplayer-Spielen kennt. Stattdessen sollen mit Counter-Strike nun sämtliche Spielereignisse in Echtzeit wiedergegeben werden und ihr nicht mehr das Gefühl bekommen, dass euch die Tickrate einen Strich durch die Rechnung gemacht hat.
Darüber hinaus wird Counter-Strike 2 ein sichtbares Grafikupdate. Einige der Karten wurden generalüberholt, um die Source-Engine 2 auch in Szene setzen zu können. Andere wiederum wurden lediglich hier und da überarbeitet, um einige neue Effekte zu implementieren. Bei Klassikern wie Dust 2 haben die Entwickler derweil nur an der Beleuchtung geschraubt, ansonsten aber keine weiteren Änderungen vorgenommen.
Komplett neu ist derweil der dynamische Rauch, den es bislang in Counter-Strike so nicht gab. Fortan sorgen Rauchgranaten dafür, dass der Rauch auch mit anderen Spielereignissen interagieren kann. Beispielsweise können Kugeln den Rauch aufwirbeln und für kleine Sichtfenster sorgen oder die Partikel ziehen ganze Treppen hinauf.
Release im Sommer 2023
Bevor ihr selbst Hand an Counter-Strike 2 anlegen könnt, vergeht aber noch etwas Zeit. Laut Valve ist der Release für den Sommer 2023 geplant und zwar als kostenloses Upgrade für Counter-Strike: Global Offensive. Aber nicht alle Spieler müssen unbedingt bis zum Sommer warten.
Bereits heute beginnen die Entwickler damit, erste Spieler zu einem limitierten Test von Counter-Strike 2 einzuladen. In dieser Phase können die ersten Neuerungen des Multiplayer-Shooters auf Herz und Nieren getestet werden. Bis zum Release sollen noch weitere Testphasen folgen, die dann unter Umständen andere Schwerpunkte setzen.