Mehr Inhalt, mehr Bugs
[GUI_PLAYER(ID=105256,width=475,text=Zusätzlich zu den Original-Levels bekommen PC-Käufer auch sämtliche Kurse aus Trials HD. ,align=left)]Knapp ein Jahr nach dem 360-Original dürfen auch PC-Spieler endlich wieder beweisen, wie feinfühlig sie mit dem Cross-Motorrad über haarsträubende Hindernisse balancieren können. Die Umsetzung bietet sogar eine ganze Menge mehr: Zusätzlich zu den Original-Levels sind sämtliche Kurse aus dem Konsolen-exklusiven Vorgänger Trials HD enthalten. Wer möchte, kann auch zu einer Disc-Version inklusive Soundtrack greifen. Leider hat nicht der finnische Entwickler Redlynx, sondern Ubisoft Shanghai die Umsetzung abgeliefert – und dabei offenbar ein wenig geschlampt. Am gestrigen Release-Tag gab es einen fiesen Update-Bug, wodurch unsere Version ihren Dienst komplett verweigerte. Mittlerweile wurde das Problem ausgebügelt, fehlerfrei läuft das Spiel trotzdem nicht. Bei unseren Probespielen stürzte es noch ein paar Mal ab.
Außerdem gibt es sich erstaunlich hardwarehungrig – obwohl die Kulissen nur einen Deut detaillierter und sauberer aussehen als auf der betagten Xbox 360. Selbst nachdem wir einige Effekte heruntergeschraubt hatten, kam eine GeForce GTX 460 noch ab und zu ins Stottern. Ab einer GTX 480 lief das Spiel aber durchgehend flüssig – auch mit hübscherem Wasser und feineren Schatten. Die PC-Fassung ist auf einem halbwegs aktuellen Spiele-Rechner aber etwas augenfreundlicher als das Konsolen-Original, da man jetzt endlich das lästige Tearing eliminieren kann. Die Tastatur lässt sich in den Optionen seltsamerweise nicht frei belegen, stattdessen muss man mit zwei Standard-Konfigurationen Vorlieb nehmen.

Tex Avery wäre stolz
Zurück zum tollpatschigen Ragdoll-Männchen, welches sich pausenlos aufs Maul legt. Das Erstaunliche daran: Das bizarre Schauspiel wird auch beim tausendsten Sturz nicht langweilig. Sogar beim Zieleinlauf bleibt das Spiel aus Finnland konsequent albern. Mal landet der Fahrer in einer Feuergrube, später fällt ihm ein Klavier auf den Kopf. Und ein Zugwaggon. Und fünf Bomben. Warum auch nicht? Der einzige Nachteil am Slapstick-Overkill ist, dass ich fürs Zuschauen bestraft werde: Während der Fahrer sich am Boden

In punkto Herausforderung bleibt Red Lynx ähnlich konsequent wie beim Slapstick: Einige Kurse des Stunt-Racers sind richtig schwer, bleiben aber immer fair und machbar. Das Prinzip gestaltet sich ähnlich simpel wie im Vorgänger: Erreiche das Ziel so schnell du kannst und falle möglichst bei keinem der kniffligen Hindernisse vom Cross-Motorrad. Zur Belohnung gibt es Medaillen – Bronze für den Zieleinlauf, Silber und Gold für besonders flottes Bezwingen. Wichtig dabei ist nur der behutsame Einsatz von Gas und Bremse und die gleichzeitige Gewichtsverlagerung per Analogstick. Bergan lehne ich mich nach vorne und gebe nur behutsam Gas, damit das Vorderrad nicht abhebt. Auch richtiges Aufsetzen ist wichtig, sonst lande ich schon wieder im Staub.